Hühnermilben sind sehr kleine Krabbelinsekten, die man mit dem bloßen Auge kaum erkennt. Sie ähneln ein wenig der Zecke.
Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Hühnermilben erkennen und wo Sie nachsehen können, ob sich Hühnermilben eingenistet haben.
Das Aussehen der Hühnermilbe im Überblick:
- Ähnelt der Zecke
- Zwischen 0,5 und 2 mm groß
- Mit dem bloßen Auge kaum sichtbar
- Rote, braune oder transparente Farbe
Unser Tipp
Wenn Ihre Hennen von Milben befallen sind, ist dies nicht zu übersehen, denn die kleinen Krabbelviecher breiten sich schnell aus, sodass deren Anzahl rapide ansteigt. Warten Sie daher niemals auf einen Milbenbefall, sondern überprüfen Sie regelmäßig vorsorglich den Stall, um der Ausbreitung vorzubeugen.Die Kalkbeinmilbe
Optisch ähnelt die Kalkbeinmilbe der Zecke. Allerdings ist sie deutlich kleiner und daher mit dem bloßen Auge kaum sichtbar.
Sie erkennen den Befall mit der Kalkbeinmilbe unter anderem an den folgenden Faktoren:
- An dem unbefiederten Bereich der Füße bilden sich extreme Hornhautschichten. Diese können gelblich, grau oder kalkfarben sein
- Stark entzündete Haut
- Extremer Juckreiz
- Hühner sind durch den permanenten Stress, den der Juckreiz verursacht, stark aufgescheucht
- Bewegungseinschränkung durch Verkrustungen
Achtung
Da die Kalkmilbe sehr klein ist, kann sie sich meist lange Zeit ungehindert ausbreiten. Das Risiko erhöht sich zudem dadurch, dass die Milben durch Körperkontakt übertragen werden. Deshalb ist bei der Behandlung Eile geboten.So enttarnen Sie die Kalkbeinmilbe
Überprüfen Sie die Spalten und Ritze in den Legenestern, an den Sitzstangen und an den Stallwänden. In den Ecken der Legenester halten sich die Milben besonders gern auf. Ebenfalls können Sie unter angeschraubten Brettern nach den Viechern suchen.
Die rote Vogelmilbe
Die rote Vogelmilbe ist eine der gefährlichsten Milbenformen, denn sie kann das Huhn sogar töten. Die roten Insekten werden auch als „Blutmilben“ bezeichnet, und das nicht ohne Grund, denn sie saugen den Hennen wortwörtlich das Blut aus.
Sie erkennen den Befall mit der roten Vogelmilbe unter anderem an folgenden Faktoren:
- Starker Juckreiz der Hennen
- Die Tiere sind durch den Stress permanent aufgescheucht
- Entzündungen um die Bissstellen herum
- Schuppige und verkrustete Haut an den Beinen
- Geschwollene Beine
Achtung
Die rote Vogelmilbe ist nachtaktiv, sodass Sie sie tagsüber nicht sehen werden.So enttarnen Sie die rote Vogelmilbe
Kleben Sie einen weißen Klebestreifen auf die Sitzstange. Wenn die Hennen nachts darauf schlafen, bleiben die roten Vogelmilben automatisch am Klebestreifen hängen.
Unsere Empfehlungen beim Kampf gehen Milben: