Nur bei optimaler Bruttemperatur schlüpfen auch viele Küken aus den Bruteiern. Hier können schon Bruchteile eines Grades einen deutlichen Unterschied machen. Aus diesem Grund ist zur Brut ein hochwertiger Brutthermometer und ein sensibler Temperaturregler im Brutkasten notwendig.
Welche Bruttemperaturen bei Hühnern
Die Bruttemperatur bei Hühnern liegt in der ersten Zeit bei 37,8°C und wir in den letzten Tagen der Brut auf 37,5°C abgesenkt.Geflügel | Bruttag | Temperatur |
---|---|---|
Huhn | Tag 1 bis 17 | 37,8°C |
Tag 18 bis 21 | 37,5°C | |
Ente | Tag 1 bis 22 | 37,6 bis 37,8°C |
Tag 23 bis 28 | 37,0 bis 37,5°C | |
Pute | Tag 1 bis 22 | 37,6°C |
Tag 23 bis 28 | 37,2°C | |
Gans | Tag 1 bis 16 | 37,5 bis 37,8°C |
Tag 17 bis 27 | 37,3 bis 37,4°C | |
Perlhuhn | Tag 1 bis 23 | 38,3°C |
Tag 23 bis 26 | 38,0°C | |
Wachtel | Tag 1 bis 17 | 37,8°C |
Wie messe ich die Bruttemperatur bei einem Flächenbrüter?
Wenn Sie den Motorbrüter verwenden, profitieren Sie von der automatischen Temperaturregulierung. Beim Flächenbrüter ist dies jedoch nicht der Fall.
Da die Eier jedoch die optimale Temperatur aufweisen müssen, damit sich die Embryonen bestmöglich entwickeln können, sollten Sie die Bruttemperatur im Flächenbrüter regelmäßig überprüfen.
Entscheidend ist hierbei die Temperatur an der Oberkante des Eies. Bei Hühnereiern sollte diese zwischen dem 1. bis 17. Tag bei 37,8°C und zwischen dem 18. und 21. Tag bei 37,5°C liegen.
Welche Auswirkungen hat eine zu niedrige Bruttemperatur?
Eine zu niedrige Bruttemperatur kann zum einen die Schlupfrate negativ beeinflussen und trägt außerdem dazu bei, dass sich der Embryo nicht optimal entwickelt. Infolgedessen kann es zu Fehlbildungen kommen.
Folgen einer zu niedrigen Bruttemperatur:
- Das Küken bleibt stecken
- Es kommt zu Fehlbildungen
- Das Küken schlüpft nicht aus dem Ei
- Das Küken ist zu groß und verschmiert
- Das Küken schlüpft zu früh oder zu spät
- Der Nabel des Kükens ist blutig
Welche Auswirkungen hat eine zu hohe Bruttemperatur?
Auch eine zu hohe Bruttemperatur kann die Schlupfrate sowie die körperliche Beschaffenheit der Küken negativ beeinflussen.
Folgen einer zu hohen Bruttemperatur:
- Das Eidotter ist nicht eingezogen
- Der Flaum des Kükens ist zu kurz
- Das Küken schlüpft zu früh oder zu spät
- Der Nabel des Kükens ist blutig
- Es kann zu Missbildungen wie Kreuschnäbel kommen
Ist es schlimm, wenn die Bruteier kurzfristig auskühlen?
Sollten die Bruteier kurzfristig auskühlen, so hat dies keine negativen Auswirkungen auf den Bruterfolg.In den ersten 3 Tagen der Brut sollte man das Auskühlen der Eier vermeiden, später ist es völlig unkritisch, solange die Eier nicht mehrere Stunden auskühlen.
Gut zu wissen
Vor einigen Jahren noch empfahlen viele Brutkastenhersteller die Eier täglich bis zu 10 Minuten auskühlen zu lassen um den Luftaustausch im Ei zu fördern.Werden die Eier durch eine Glucke bebrütet, so verlässt diese das Nest täglich auch für wenige Minuten, in der sie Nahrung aufnimmt, trinkt und ein Sandbad nimmt. Auch hier kühlen die Eier aus.