Vielleicht denken Sie schon länger darüber nach, ob Hühner die richtigen Haustiere für Sie sind? Schließlich legen diese nicht nur fleißig Eier, sondern sie gelten auch als pflegeleicht und sozial.
Doch bevor Sie sich wirklich für die Hühnerhaltung entscheiden, sollten Sie darüber Bescheid wissen, welche Utensilien die Tiere unbedingt benötigen, um sich in ihrem neuen Zuhause wohlzufühlen.
Nachfolgend erfahren Sie, was Sie wirklich für die Hühnerhaltung benötigen.
Der artgerechte Hühnerstall
Der Stall ist das wohl wichtigste Utensil in der Hühnerhaltung und er gehört somit zu den Basics. Wichtig ist er, damit die Tiere einen sicheren Unterschlupf haben. Dies gilt nicht nur während der Nachtstunden, in denen die Gefahr besteht, dass Fressfeinde die Hühner angreifen. Auch tagsüber brauchen die Hühner einen geschützten Rückzugsort. Abgesehen davon legen die Tiere im Stall auch ihre Eier ab.
Hinzu kommt: In Zeiten von Vogelgrippe und anderen Geflügelerkrankungen, müssen Sie davon ausgehen, dass die Hühner zeitweise ausschließlich im Stall gehalten werden dürfen.
Unser Tipp
Bei großen Hühnerrassen sollten Sie maximal zwei bis vier Hühner auf einem Quadratmeter Stallfläche halten. Wenn Sie sich für kleine Hühner entscheiden, bietet ein Quadratmeter Platz für drei bis fünf Tiere.
Das sollte der Hühnerstall bieten:
- ausreichend Platz für alle Hühner
- genügend Sitzstangen, auf denen die Hühner schlafen (ca. 20 bis 30 cm Platzbedarf auf der Stange pro Huhn)
- gemütliche Legenester
- einen Bereich für Futter und Wasser
- saubere Einstreu
Unsere Empfehlung:
Der artgerechte Auslauf
Damit die Hennen nicht nur im Stall eingesperrt sind, sondern ihr Leben genießen können, ist ein Auslauf unerlässlich. Dieser sollte jedem Huhn ca. zehn Quadratmeter Platz bieten. Ideal ist es, wenn der Auslauf sowohl Schatten als auch Sonne spendet und über ein Dach als Unterschlupf verfügt.
Das sollte der Auslauf bieten:
- viel Platz für alle Hühner
- einen sicheren Zaun, der verhindert, dass die Hühner aus- und Fressfeinde einbrechen können
- Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten wie Bäume und Sträucher
- einen Buddelbereich aus Sand
- einen grünen Bereich aus Wiese
- eine zusätzliche Futter- und Wasserstelle
Unsere Empfehlung:
Das artgerechte Legenest
Die meisten Hühner legen zuverlässig Eier, allerdings nur, wenn sie ein gemütliches Legenest bekommen.
Unser Tipp
Es muss nicht für jedes Huhn ein eigenes Legenest zur Verfügung stehen, da die Tiere sich die Nester teilen. Am besten rechnen Sie pro drei Hühner ein Legenest ein.
Das sollte das Legenest bieten:
- kuscheliges Nistmaterial
- angenehme Größe von mindestens 30 x 30 x 30 cm (Länge, Breite, Höhe)
- ggf. in einem ruhigen Bereich gelegen
- Anbringung in ca. 80 cm Höhe
Die artgerechte Einstreu
Den Stallboden sollten Sie stets mit einer hochwertigen Einstreu bedecken, damit sich die Hühner in ihrem neuen Zuhause besonders wohlfühlen.
Das sollten Sie beachten:
- als Einstreu eignen sich Stroh oder Hackschnitzel
- die Einstreu sollte täglich von Kot, Urin und anderen Unreinheiten gesäubert werden
- einmal pro Woche sollten Sie den Stall komplett ausmisten
Futter- und Wasserbehälter
Wie der Mensch kann auch das Huhn nicht ohne Futter und Wasser leben. Deshalb ist es wichtig, dass diese Dinge stets in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und jederzeit erreichbar sind. Am besten integrieren Sie sowohl in den Stall als auch in den Außenbereich separate Futter- und Wasserbereiche. Sollten die Türen einmal geschlossen sein, sind die Tiere dennoch bestens versorgt.
Wenn Sie die Hühner mit Trockenfutter füttern, empfehlen wir die Verwendung zweier Futternäpfe. In einen füllen Sie das Trocken- und in den anderen das Frischfutter.
Ob Sie einen einfachen Napf oder spezielle Hühnernäpfe und -Tränken verwenden, bleibt Ihnen überlassen.
Wichtiges zu Futter- und Wasserbehältern:
- zwei Futterbehälter (Frisch- und Trockenfutter) und einen Wasserbehälter für innen
- zwei Futterbehälter (Frisch- und Trockenfutter) und einen Wasserbehälter für außen
- täglich Entfernen der Essensreste und gründliche Reinigung der Näpfe
Das artgerechte Hühnerfutter
Damit die Hühner so lange wie möglich fit und gesund bleiben, ist ein artgerechtes Futter unabdingbar. Dieses sollte den Hühnern alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine bieten. Welches Futter genau benötigt wird, hängt von der jeweiligen Hühnerrasse sowie deren Alter ab. Außerdem kann das Futter die Legeleistung der Hennen beeinflussen.
Das ist bei der Fütterung wichtig:
- täglich ausreichend Getreide als Energielieferant und
- Ergänzungsfutter mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen und
- Grün- bzw. Frischfutter und
- kalkhaltiger Futterbestandteil
ODER
- Alleinfuttermittel, welches alle wichtigen Bestandteile enthält
- ein mittelgroßes Huhn benötigt ca. 125 g Futter pro Tag
- als Abwechslung können verträgliche Küchenreste angeboten werden
Unser Tipp
Wenn die Hühner sich aktuell in der Legephase befinden, ist es sinnvoll, ihnen zusätzlich Kalk anzubieten, beispielsweise als Kalkgrit. Dieses stärkt nicht nur das Huhn, sondern auch die Eierschale.
Unsere Empfehlung:
Mittel gegen Milben
Schneller als man denkt, können sich Hühner Milben einfangen. Diese sollten Sie unverzüglich wieder loswerden, denn sie können die Tiere krank machen. Deshalb ist es sinnvoll, von Anfang an ein zuverlässiges Anti-Milben-Mittel im Haus zu haben.