Ehe Sie sich Hühner zulegen, sollten Sie sich über die Kostenfrage im Klaren sein. Zwar kostet die Anschaffung der Hühner keine Unsummen. Allerdings benötigen Sie zahlreiche Utensilien, die ins Geld gehen können. Hinzu kommt, dass die Hühnerhaltung dauerhaft mit weiteren Kosten verbunden ist.
Wie teuer die Hühner und deren Haltung wirklich sind, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Kosten für die Hühnerhaltung in der Übersicht
Posten | Preis | Einmalige oder regelmäßige Kosten |
Anschaffungskosten Huhn | 10 – 40 Euro pro Huhn | einmalig |
Hühnerstall | 150 – 250 Euro (kleiner Stall) 500 – 1.000 Euro (großer Stall) | einmalig |
Freilauf | 50 – 150 Euro pro Meter | einmalig |
Einrichtung Stall | 10 – 40 Euro pro Legenest 0,5 Cent – 2,50 Euro pro Sitzstange 20 – 40 Euro pro Wärmelampe | einmalig |
Futter- und Wasserbehälter | 5 – 15 Euro pro Behälter | einmalig |
Futter | 10 – 20 Euro pro Sack (20 Kilo) | regelmäßig |
Einstreu | 10 – 25 Euro pro Monat (für 10 Hühner) | regelmäßig |
Kosten für Gesundheitsmittel | ca. 30 Euro pro Monat | regelmäßig |
Tierarztkosten für Entwurmung und Impfung | ca. 10 Euro jährlich pro Huhn | regelmäßig |
Sonstige Tierarztkosten | optional | |
Anmeldung Huhn | 10 bis 15 Euro pro Bestand pro Jahr | regelmäßig |
Laufende Verbrauchskosten | 10 – 50 Euro pro Jahr | regelmäßig |
Wartungs- und Reparaturkosten | optional |
Einmalige Anschaffungskosten
Einmalige Kosten fallen unter anderem für den Kauf der Hühner sowie für die Anschaffung von Stall und Freigehege an.
Was kosten Hühner?
Wie teuer ein Huhn ist, richtet sich unter anderem nach der Rasse und danach, wo Sie das Huhn kaufen. So gibt es Hennen klassischer Rassen bereits für ab 10 Euro. Wenn Sie sich jedoch für eine besondere Rasse entscheiden, müssen Sie durchaus mit bis zu 40 Euro rechnen.
Angenommen, Sie möchten zehn Hühner halten, dann liegen die Anschaffungskosten für diese Tiere bei 100 bis 400 Euro.
Kosten für den Hühnerstall
Der Wohl größte Posten bei der Anschaffung der Hühner ist der Stall. Je nachdem, ob Sie einen kleinen oder einen großen Stall wünschen und welchen Komfort dieser bieten soll, können sich die Preise erheblich voneinander unterscheiden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Stall sehr kostengünstig selbst zu bauen, vor allem, wenn Sie bereits ausreichend Baumaterialien besitzen, die Sie lediglich weiterverarbeiten müssen. In diesem Fall ist jedoch der Zeitfaktor nicht zu unterschätzen.
Wenn Sie lediglich zwei bis vier Hühner halten möchten, werden Sie für einen kleinen Hühnerstall ca. 150 bis 250 Euro einplanen müssen. Soll es sich jedoch um einen größeren Stall handeln, in dem bequem bis zu zehn Hühner Platz finden, werden Sie eher zwischen 500 bis 1.000 Euro einplanen müssen.
Einige Beispiele:
Unsere Empfehlung:
Kosten für den Auslauf
Zusätzlich zum Stall benötigen Sie einen Auslauf, in dem sich die Hühner jederzeit frei bewegen können. Dieser sollte pro Huhn einen Platz von ca. zehn Quadratmetern bieten. Wie groß der Auslauf sein muss, richtet sich also vor allem nach der Anzahl der Hühner.
Je größer der Freilauf ist, desto mehr Materialien benötigen Sie jedoch auch, um diesen zu sichern. Sie können sich für ein klassisches Geflügelnetz entscheiden, oder aber auch einen Maschendrahtzaun oder einen Stabmattenzaun wählen. Je robuster der Bau, desto teurer wird er in der Regel sein. Auch hier haben Sie jedoch wieder einen Vorteil, wenn die entsprechenden Baumaterialien bereits vorrätig sind.
Pro 25 Meter Zaun sollten Sie zwischen 50 bis 150 Euro einplanen, je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden.
Einige Beispiele:
Unsere Empfehlung:
Kosten für die Einrichtung des Stalles
Es gibt vor allem drei Dinge, die in einem artgerechten Hühnerstall nicht fehlen dürfen:
- Legenester
- Sitzstangen
- Wärmelampen oder Heizelemente
Auch hierfür fallen einmalige Kosten an, wenn auch nicht in extremer Höhe, zumal Sie die Legenester und die Sitzstangen auch wieder selber bauen könnten, wenn Sie handwerklich begabt sind.
Legenester für Hühner kosten zwischen 10 bis 40 Euro. Da sich zwei bis vier Hühner in der Regel ein Legenest teilen, benötigen Sie bei zehn Hühnern zwei bis vier Legenester.
Sitzstangen kosten oft nur wenige Cent bis zu ein paar Euro, je nachdem, für welche Art Sie sich entscheiden.
Eine Wärmelampe schlägt mit einem Preis zwischen 20 bis 40 Euro zubuche.
Futter- und Wasserbehälter
Sie benötigen für den Hühnerstall mindestens zwei Futter- und zwei Wasserbehälter. Ein Futterbereich sollte im Stall und der andere im Freilauf eingerichtet werden, damit die Tiere jederzeit problemlos heran gelangen.
Pro Futterbehälter sollten Sie zwischen 5 bis 15 Euro einplanen.
Laufende Kosten für die Hühnerhaltung
Neben den einmaligen Kosten sollten Sie an die laufenden Kosten denken, die regelmäßig neu entstehen. Unter diese Dinge, die immer wieder neu gekauft werden müssen, fallen beispielsweise das Futter und die Einstreu für den Stall.
Was kostet Hühnerfutter?
Je mehr Hühner Sie halten, desto mehr Futter benötigen Sie. Doch wie teuer das Futter letztendlich ist, hängt zum einen davon ab, was Sie verfüttern und zum anderen davon, welche Qualität das Futter aufweist.
Wenn Sie zehn Hühner halten möchten, reicht ein 20 -Kilo-Sack Futter in der Regel eineinhalb Wochen. Demzufolge benötigen Sie bei zehn Hühnern mehrere Säcke pro Monat.
Je nach Qualität – und Sie sollten sich immer für artgerechtes Futter in der bestmöglichen Qualität entscheiden! – müssen Sie mit ca. 10 bis 20 Euro rechnen.
Unsere Empfehlung:
Kosten für die Einstreu
Damit sich die Hühner in ihrem neuen Zuhause pudelwohl fühlen, muss der Stall mit einer artgerechten Einstreu ausgestattet werden. Diese ist regelmäßig zu säubern und zu erneuern, damit sich keine Krankheitserreger bilden.
Wie teuer die Einstreu ist, hängt vom Produkt, von der Marke sowie von der benötigten Menge ab. Für zehn Hühner sollten Sie monatlich zwischen 10 bis 25 Euro für die Einstreu einrechnen. Halten Sie weniger Hühner, fällt der Preis entsprechend niedriger aus.
Kosten für die Gesundheit der Hühner
Damit die Hühner lange gesund bleiben, sollten sie regelmäßig Ergänzungsmittel bekommen. Auch Milbenprodukte werden zur Anwendung kommen. Für diese Produkte sind ca. 5 bis 10 Euro pro Monat als realistisch anzusehen.
Hinzu kommen die Kosten für den Tierarzt, die ebenfalls regelmäßig anfallen. Schließlich müssen die Tiere geimpft und entwurmt werden. Dies kostet pro Huhn ca. 10 Euro im Jahr.
Außerdem sollten Sie immer eine Reserve ansparen, um das Huhn im Krankheitsfall behandeln zu lassen.
Kosten für die Anmeldung der Hühner
Jedes Huhn, das Sie kaufen, muss entsprechend angemeldet werden. Dies ist vor allem aus Seuchenschutzgründen wichtig. Für die Anmeldung des Bestandes müssen Sie mit ca. 10 bis 15 Euro rechnen, die jährlich erhoben werden.
Laufende Verbrauchskosten
Nicht zu vergessen sind auch die laufenden Kosten, die unter anderem für Strom oder Wasser anfallen. Diese richten sich nach dem jeweiligen Verbrauch. Für einen kleinen Bestand sollten Sie zwischen 10 bis 50 Euro pro Jahr einplanen.
Wartungskosten für Stall und Gehege
Der Stall, das Gehege und alle damit verbundenen Dinge sollten regelmäßig gewartet bzw. bei Bedarf repariert werden. Es ist wichtig, dass Sie auch hierfür einen kleinen Betrag einplanen. Wie hoch dieser sein wird, können wir an dieser Stelle jedoch nicht exakt benennen.
Geld sparen durch die Hühnerhaltung
Natürlich müssen Sie allen Ausgaben, die Sie für die Hühnerhaltung haben werden, auch die Ersparnis gegenrechnen. Zwar wird diese die Ausgaben nicht aufwiegen, aber sie kann dennoch beachtlich sein.
Angenommen, ein Huhn legt pro Jahr ca. 180 Eier und Sie entscheiden sich für die Haltung von zehn Hühnern. Dann sind dies pro Jahr 1.800 Eier. Diese Legeleistung erreichen die meisten Rassen für ganze Zwei Jahre, sodass Sie in diesen zwei Jahren ca. 3.600 Eier erhalten. Pro Bio-Ei bezahlen Sie normalerweise 0,25 Euro.
Bei 3.600 Eiern ergibt sich also ein Betrag von 900 Euro.
Hinzu kommt, dass Sie auch das Fleisch der Hühner verzehren können und dieses entsprechend nicht kaufen müssen.