Sie möchten auch in der kalten Jahreszeit nicht auf Eier aus dem eigenen Hühnerstall verzichten? Dann sollten Sie sich für die Haltung von Hühnerrassen entscheiden, die als Winterleger gelten. Das bedeutet, dass diese Hühner auch im Winter fleißig Eier legen, wenn auch in der Regel nicht genauso produktiv wie im Sommer.
Die besten 8 Winterleger Hühnerrassen
Winterleger sind robuster und deutlich weniger kälteempfindlich, als es bei anderen Rassen der Fall ist. Deshalb bleiben sie auch im Winter leistungsfähig.
1. Sundheimer
Sundheimer eignen sich ebenfalls als Zwihuhn. Sie liefern im ersten Jahr ca. 220 und im zweiten Jahr um die 200 Eier, ehe die Legeleistung langsam merklich nachlässt. Das Eigewicht liegt bei ca. 55 Gramm.
Aufgrund ihres Gewichts, welches zwischen 2 bis 4,5 Kilo liegt, können diese Hühner hervorragend als Fleischhühner gehalten werden.
Sundheimer zeichnen sich durch ihre ruhige, friedliche Art aus. Zudem ist die Rasse besonders robust, was auch im Winter für eine gute Legeleistung sorgt.
2. Pymouth Rock
Diese aus den USA stammenden Hühner sind sehr robust, sodass sie auch während der kalten Jahreszeit zahlreiche Eier legen werden. Im ersten Jahr dürfen Sie sich generell auf ca. 180 Eier freuen. Ab dem zweiten Jahr lässt die Legeleistung jedoch langsam nach.
Die Hennen der Plymouth Rock werden bis zu 3 Kilo schwer. Die Hähne wiegen bis zu 3,5 Kilo. Somit können diese Hühner ebenfalls als Zwihühner gehalten werden.
Plymouth Rock
Eigenschaften
winterleger, werden schnell zutraulich, friedlich, Hähne vertragen sich
3. Welsumer
Die Welsumer stammen ursprünglich aus den Niederlanden und gelten als robust. Sie legen auch im Winter Eier. Jedoch ist die Legeleistung in der kalten Jahreszeit etwas vermindert.
Im ersten Jahr legen Welsumer in der Regel ca. 160 Eier mit einem Gewicht von etwa 70 Gramm. Die Legeleistung lässt ab dem zweiten Lebensjahr langsam nach.
Welsumer erreichen ein Gewicht zwischen 2 bis 3,5 Kilo, sodass sie auch als Fleischhuhn dienen können.
4. Orpington
Orpington Hühner stammen ursprünglich aus England. Sie gelten als besonders robust, wodurch sie sich hervorragend als Winterleger eignen. Allerdings ist es auch bei dieser Rasse so, dass sie im Winter weniger Eier legt, als in den warmen Monaten.
Im ersten und im zweiten Jahr bringen es die Orpington auf jeweils ca. 180 Eier mit einem Gewicht von ca. 53 Gramm. Sobald die Legeleistung ab dem dritten Jahr deutlich nachlässt, können Hühner dieser Rasse auch als Fleischhuhn weiter gehalten werden. Schließlich erreichen sie ein stattliches Gewicht, welches zwischen 3 bis 4,5 Kilo liegt, je nachdem, um welches Geschlecht es sich handelt.
5. Deutsches Lachshuhn
Das deutsche Lachshuhn wurde ursprünglich in Frankreich gezüchtet, und zwar als Fleischhuhn. Da es obendrein viele Eier legt, eignet es sich hervorragend als Zwihuhn.
Das Gewicht dieser Rasse liegt bei ca. 2,5 bis 3,25 Kilo bei den Hennen und zwischen 3 bis 4 Kilo bei den Hähnen.
Obendrein legen die Deutschen Lachshühner im ersten und im zweiten Jahr jeweils rund 160 Eier mit einem Gewicht von ca. 60 Gramm. Erst ab dem dritten Lebensjahr lässt die Legeleistung deutlich nach.
Das Deutsche Lachshuhn gilt als sehr robust, sodass es auch während der Wintermonate legt. Jedoch müssen Sie während der kalten Jahreszeit mit weniger Eiern rechnen.
6. Brahma
Im ersten Jahr legt die Brahma Henne ca. 140 Eier. Ab dem zweiten Jahr lässt die Legeleistung langsam nach. Da das Huhn allgemein als robust gilt, wird es jedoch auch in den Wintermonaten zuverlässig legen und Sie versorgen. Die Legeleistung verringert sich in der kalten Jahreszeit ein wenig. Die Eier haben ein Gewicht von ca. 55 Gramm.
Brahma erreichen ein Gewicht zwischen 3 bis 5 Kilo, wobei die Hähne deutlich schwerer sind, als die Hennen. Sie liefern ein leckeres, zartes Fleisch, sodass sich diese Rasse hervorragend auch als Fleischhuhn eignet.
7. Ramelsloher
Die Ramelslohner stammen ursprünglich aus Hamburg und waren in den letzten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Inzwischen finden auch diese Winterleger jedoch wieder Zuspruch und werden von immer mehr Hobbyhaltern gehalten.
Ramelsloher legen bis zu 170 Eier im ersten Jahr und bis zu 150 Eier im zweiten Jahr. Zuverlässig legt diese Rasse auch während der kalten Jahreszeit.
Obendrein eignen sich die Ramelsloher für die Zweitnutzung, denn sie setzen recht viel Fleisch an. Sie erreichen ein Gewicht von ca. 2 bis 3 Kilo, je nachdem, ob es sich um einen Hahn oder um eine Henne handelt.
8. Rheinländer
Die Rheinländer, die ursprünglich aus der Eifel stammen, gelten als robust und überzeugen mit einer hohen Legeleistung. Bis zu 180 Eier legen die Hennen im ersten Jahr, während die Legeleistung im zweiten Jahr nur wenig abnimmt. Zuverlässig wird Ihnen diese Rasse auch während der Wintermonate zahlreiche Eier legen. Diese weisen ein Gewicht von ca. 55 Gramm auf.
Als Fleischhuhn eignen sich die Rheinländer nur bedingt, da sie lediglich ein Gewicht zwischen 1,7 bis 2,7 Kilo erreichen.