Hühner-Hof Logo

Holländer Haubenhühner

werden schnell zutraulich, zutraulich, kälteempfindlich, mit Haube

Steckbrief: Holländer Haubenhühner

Eier

45 g

Farbe der Eier: Weiß

Mindestgewicht für Bruteier

45 g

Legeleistung

140 Eier / Jahr

Gewicht Hahn und Henne

Henne: 1,5 - 5 kg, Hahn: 2 - 2,5 kg

Brutlust

10 %

Flugfähigkeit

50 %

Platzbedarf

30 %

Haltung

Aufgrund der Haube sind Holländer Haubenhühner gewissenhaft zu pflegen, damit sie sich gut entwickeln. Es sind eigentlich sehr anspruchslose und robuste Hühner, wäre nicht die üppig entwickelte Haube. Wenn diese Hühnerrasse mit anderen Hühnern vergesellschaftet wird ziehen sie in der Rangordung schnell den Kürzeren (sehen zu den Seiten schlechter). Aber auch ohne andere Hühnerrassen kann die dichte Federhaube bei zu dichter Haltung zum Federpicken verleiten.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Pflege der Haube

Das deutlich größere Problem mit der dichten Federhaube ist jedoch die Hygiene. In der dichten Haube kann sich Staub und Schmutz schnell festsetzen. Auch Parasiten wie Läuse werden sich in der Federhaube wohl fühlen und können die Holländischen Haubenhühner dann massiv in Mitleidenschaft ziehen. Mit ihrem Wirken verschmutzen sie die Haube noch mehr und wegen der vielen Einstichstellen kommt es zu Entzündungen, die auf die Augen übergehen und bis zum Erblinden führen können.

Der Halter der Holländischen Haubenhühner soll diese wegen der Hygiene- und Wetterproblematik nicht frei laufen lassen. Er soll einen überdachten Freilauf einrichten und diesen, sowie den Hühnerstall, sauber halten. Weiterhin müssen die Hauben laufend gereinigt, auf Parasiten geprüft und mit entsprechenden Mitteln behandelt werden, damit sich in der Hühnerschar keine Parasiten oder Krankheiten ausbreiten.

Die Haube wächst den Holländischen Haubenhühnern sprichwörtlich vor die Augen, weswegen bei Wettbewerben nicht zu große Hauben akzeptiert werden. Aber auch bei normalen Hauben muss der Halter die Tiere ein bis zweimal im Jahr ganz vorsichtig freischneiden. Da die vorderen und unteren Federn der Haube stabiler stehen, kann die Form der Haube erhalten bleiben und zugleich nach vorne und zu den Seiten wieder die Sicht ermöglichen. In Anbetracht der großen Haube haben Holländische Haubenhühner ein erstaunlich breites Sichtfeld.

Damit die Hauben nicht ständig nass werden oder verschmutzen, sollen Tränken und Futtertröge für Hauben- und Barthühner verwendet werden. Die Tränken haben nur sehr schmale Wasserstellen. Weiterhin wäre auf staubends Futter zu verzichten. Körner und Pellets sind besser.

Unterbringung und Stall für die Haubenhühner

Haubenhühner sollen also nicht frei laufen, brauchen aber nur wenig bis mittelmäßig Platz, damit sie sich wohl fühlen. Selbst Hähne vertragen sich meist untereinander, wenn sie in der Hühnerschar nicht zu dicht aufeinander gehalten werden. Auch gegenüber dem Halter sind die aktiven und lebhaften Holländischen Haubenhühner sehr friedlich, lassen sich schnell zähmen und auch anfassen. Wegen der dichten Haube ist das Sichtfeld der Hühner eingeschränkt, womit sie mitunter schreckhaft werden. Der Halter soll sich bei den Holländischen Haubenhühnern erst melden, dann nähern und die Hände auf Augenhöhe halten, wenn er sie greifen möchte.

Eier und Legeleistung

Holländische Haubenhühner legen im ersten vollen Legejahr rund 140 weiße Eier. Diese wiegen zwischen 35 bis 50 Gramm. Das Mindestgewicht für Bruteier liegt bei 45 Gramm.

Küken

Die Hennen werden so gut wie nie brütig. Ohne andere Hennen oder eine Brutmaschine wird eine Nachzucht deswegen fast nie gelingen.

Farbschläge

Anerkannte Farbschläge

  • Weißhauben schwarz
  • Weißhauben weiß
  • Weißhauben blau-gesäumt
  • Weißhauben gesperbert
  • Weißhauben schwarz-weißgescheckt
  • Schwarzhauben weiß

Gut zu wissen

  • Der Kamm und die Kehl- und Ohrlappen sind bei Frost sehr empfindlich. Aus diesem Grund haben die Pawlowa Urhaubenhühner in Russland vermutlich die Haube ausgebildet. Die Hühner wurden vielleicht vom Menschen immer weiter nach Norden gebracht oder wanderten von alleine in die nördlichen Regionen. Exemplare mit kleinem Kamm kommen leichter durch den Winter. Exemplare ohne Kamm, die eine Haube ausbilden, sind vor Erfrierungen noch besser geschützt. Die ungewöhnliche Haube mag der Grund gewesen sein, weswegen die Pawlowa Urhaubenhühner vom Menschen wieder in die wärmeren Klimaregionen nach Mitteleuropa gebracht wurden.
  • Holländische Haubenhühner werden in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnet. In den Niederlanden heißen sie „Hollands kuifhoen“. In Britannien heißen sie zusammen mit den Paduaner Hühnern „Poland“.
  • Die Eigenschaft der Haubenbildung vererbt sich auf die nächste Generation dominant. Solange das Gen in den Küken vorkommt, bildet sich die Haube aus.
  • Die weiße Schwarzhaube ist als Farbschlag seit Jahrhunderten bekannt, war zwischenzeitlich ausgestorben und wurde erneut erzüchtet. Der niederländische Genetiker Dr. Vriesendrop hat Anfang des 20ten Jahrhunderts Lakenfelder und Mohrenkopf-Eulenbärte eingekreuzt, um diesen Farbschlag zurück zu gewinnen. Dabei wurde nicht nur die Haube, sondern auch ein Teil vom Hals schwarz.
  • Angeblich gibt es Beweise, dass Holländische Haubenhühner bereits vor den Römern existierten. Die Beweise dafür sind jedoch ungesichert und damit nicht verwertbar. Zumindest findet sich in Ägypten ein Papyrus von 10 n. Chr. mit einem Haubenhuhn. Weiterhin gibt es Schädel aus Ausgrabungen oder eine Steinbüste aus der Zeit von 0 bis 400 n. Chr., die auf Haubenhühner zurück gehen. Das waren aber noch keine Holländischen Haubenhühner.
  • Unklar ist, ob die Holländer Haubenhühner wirklich in den Niederlanden entstanden oder hier einfach zum typischen Huhn wurden. Die Niederlande gibt es als eigenen Staat im Übrigen ab 1581 und wurde mit dem westfälischen Frieden im Jahr 1648 endgültig anerkannt. Die Region wurde in dieser Zeit von Spanien beansprucht.
  • Es gibt Länder, in denen 17 Farbschläge für die Holländischen Haubenhühner anerkannt sind, Deutschland gehört dazu. Dennoch zählt die TGRDEU im Jahr 2016 nur noch Zuchttiere in fünf Farbschlägen. Jeder Farbschlag kann wiederum Besonderheiten aufweisen. Es gibt einen Bronze-Farbschlag. Hier werden nur 50% der Jungtiere wie die Eltern wirken. Jeweils 25% sind schwarz oder kaki-farben.
  • Die Zwerg-Holländer Haubenhühner wurden zum Ende des 19ten Jahrhunderts in den USA erzüchtet und 1912 in Deutschland vorgestellt. Die Zwergform ist heute verbreiteter und bringt zugleich mehr noch erhältliche Farbschläge mit.

Haubenhühner kaufen

Möchte man Holländer Haubenhühner kaufen, findet man die Tiere leider nur sehr selten auf Geflügelbörsen. Besser schaut man sich beim „Sonderverein Haubenhühner und seltener Hühnerrassen“ um. Hier bekommt man nicht nur sehr hochwertige Tiere, sonder erhält viele Tipps und Ratschläge zur Haltung und Zucht der Haubenhühner. Zudem besteht dort auch die Möglichkeit, sich für den Rasseerhalt dieser Hühner zu engagieren.

Die Hühnerrasse Holländer Haubenhühner

Ursprünge der Holländer Haubenhühner

Die Holländer Haubenhühner sind eine der ältesten Hühnerrassen überhaupt. Der genaue Ursprungsort oder die genauen Ahnen können heute nicht mehr exakt ermittelt werden. Weiterhin kann nicht gesagt werden, bis wann es noch Vorläufer zum Holländer Haubenhuhn waren und ab wann von dieser Rasse gesprochen werden kann.

Je nach Auslegung gibt es Holländische Haubenhühner bereits ab ca. 1500. Da Haubenhühner im Mittelalter viele Maler ansprachen, finden sich Bildnachweise. Jacopa da Verona malte 1397 in Padova ein Fresco, auf dem ein Haubenhuhn abgebildet ist. Das erste richtige Holländische Haubenhuhn wurde im Jahr 1600 von Ulisse Aldrovandi, einem italienischen Naturalisten, gemalt. Es zeigt neben dem Holländischen Haubenhuhn auch ein Paduaner, welches möglicherweise zur gleichen Zeit entstand.

Damit wäre das Holländische Haubenhuhn als Hühnerrasse über 400 oder sogar über 500 Jahre alt, ist in Mitteleuropa, vermutlich in Frankreich oder Holland entstanden und hatte zuerst noch keine geschlossene runde Haube, wie es der heutige Rassestandard verlangt. In der Epoche 1700 bis 1900 wurden sehr viele Bilder mit Haubenhühnern und somit auch Holländischen Haubenhühnern auf die Leinwand gebracht. Hier sind bereits Hennen mit rund geschlossener Haube und Hähne mit „Wuschelhaube“ zu sehen.

In den Anfangszeiten waren Holländische Haubenhühner nicht so reinrassig wie heute, da einstige Halter weniger darauf achteten, dass sich keine anderen Rassen einkreuzten oder nur die schönsten Exemplare für die Zucht ausgesucht werden.

Entwicklung der Rasse Holländer Haubenhühner

Wenn die Nachweise für Haubenhühner ausgewertet werden, dann finden sich Nachweise in der Region um Venedig um 1350, in der Grenzregion Polen zu Russland und dem dazwischen liegenden Baltikum und Weißrussland um 1500 und dann in den Niederlanden um 1600. Allerdings bedeutet das nicht, dass Haubenhühner aus Venedig stammen, nur da man hier schon Dokumente für die Nachwelt anlegte und woanders nicht. Es bedeutet, dass es Haubenhühner wenigstens schon so lange gibt.

Als Ursprung der Holländischen Haubenhühner und aller altniederländischen Haubenhühner wird das aus Russland stammende „Urhaubenhuhn“ Pawlowa vermutet. Eine andere schlüssige Erklärung gibt es derzeit nicht. Auf welchem Weg dieses Urhaubenhuhn sich von Russland ausgehend verbreitet hat, ist ebenfalls nicht bekannt. Dass seine Verbreitung, auch bis nach Holland, um oder sogar vor 1500 begann, wäre jedoch naheliegend.

Aus den Pawlowa Urhaubenhühnern entstanden verschiedene Haubenhühner, die es als Rasse noch immer gibt, das Holländische Haubenhuhn gehört dazu. In der Zeit um 1500 wurde nicht gezielt gezüchtet. Wenn jedoch ganz unbewusst immer die schönsten Exemplare für die Nachzucht und der Rest als Tafelhuhn verwendet werden, ist auch das eine Auslese, mit der im Laufe der Zeit die Hauben wuchsen, bis schließlich eine gezielte Zucht eingesetzt hat.

Datiert wurden die Holländischen Haubenhühner bei der ersten Londoner Hühnerschau im Jahr 1845. Im Jahr 1865 wurden Holländische Haubenhühner in den British Poultry Standard aufgenommen, womit spätestens zu diesem Zeitpunkt die Zucht nach genau festgelegten Rassekriterien betrieben wird. Anzumerken bleibt, dass in Britannien Holländische Haubenhühner und auch Paduaner als „Poland“ bezeichnet werden.

Heutige Bedeutung der Holländer Haubenhühner

Nicht nur in den Anfängen wurden Holländische Haubenhühner auch wegen der Eier oder dem Fleisch gehalten. In diesen Zeiten war in vielen Regionen neben der Leistung auch die Erscheinung der Hühner für die Halter sehr wichtig, womit sie bei Lege- und Fleischleistung Abstriche machten.

In der heutigen Zeit geht es bei Holländischen Haubenhühnern um das schöne Zierhuhn, welches sich auf Ausstellungen sehr gut macht. Wegen der Haube ist es jedoch kein Anfängerhuhn und braucht mehr Pflege. Damit sind Holländische Haubenhühner in der heutigen Zeit anspruchsvolle Zierhühner. Die Halter, Züchter und Aussteller können sich zu anderen abgrenzen, da sie es mit einem anspruchsvolleren Huhn aufnehmen.

Weiterhin freuen sich viele Halter über bis zu 140 Eier pro Henne im ersten Legejahr oder die ausgemusterten Junghühner, die noch als Tafelhuhn Verwendung finden.

Zuchtbemühungen und Maßnahmen zum Rassenerhalt

Holländische Haubenhühner sind sehr schöne, aber in der Zucht und Haltung auch anspruchsvolle Hühner. Es gibt nicht mehr viele Züchter, wegen ihrer Schönheit gibt es sie allerdings noch. Laut der TGRDEU (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland) stieg der Bestand von Zuchttieren vom Jahr 2000 auf 2005 um ca. 25% auf 445 Hennen und 100 Hähne und erreichte bis 2008 praktisch wieder den Ausgangswert. Von 2013 bis 2016 halbierte sich der Bestand der Zuchttiere auf 166 Hennen und 40 Hähne, erstmals wurden für dieses Jahr die Züchter mit 25 angegeben.

Von 2013 zu 2016 verschwand der Farbschlag Weißhauben schwarz-weißgescheckt sowie mehrere Farbschläge auf weniger als 20 Zuchttiere kommen und nur Weißhauben schwarz mit über 100 Hennen gezählt werden. Weißhauben blau-gesämut sind generell sehr selten. Derzeit werden auch in anderen Ländern meist Weißhauben schwarz gehalten.

Die Erfassung der TGRDEU wird nicht jedes geeignete Zuchttier und nicht jeden Züchter erfassen, spiegelt jedoch die Situation wieder: Mit so wenigen Zuchttieren können so viele Farbschläge nicht über Generationen erhalten werden. In anderen Ländern mit festen Rassestandards und professionellen Züchtern wird es ähnlich aussehen, dass sie über die Grenzen hinweg Bruteier und Zuchttiere tauschen müssen, um die Holländischen Haubenhühner zu erhalten.

Zuchtziele der Holländer Haubenhühner

Die Hähne sehen den Hennen recht ähnlich. Nur ihr Schwanz, ihre Haube und die Beine sind fülliger. Die Hennen haben zudem einen tieferen Stand und der Körper ist etwas walzenförmiger. Es handelt sich um mittelgroße Hühner in schlanker Landhuhnform, die eine volle Rundhaube ausbilden, die den mittelgroßen Kopf mit starker Schädelerhöhung als Ansatz für diese Haube breiter als den befiederten Hals wirken lassen. Im Idealfall bildet sich der V-förmige Kamm gar nicht mehr aus und die Haube nimmt dessen Platz ein. Die Kehllappen werden maximal Mittelgroß und sind blass bis kräftig rot. Bei den meisten bekannten Farbschlägen sind die Läufe schiefergrau sowie die Iris in einem leuchtendem Orange oder einem Braun hervortritt. Die aufgetriebenen Nasenlöcher der Holländischen Haubenhühner liegen über dem Schnabel.

Wirkung der Holländer Haubenhühner

Holländische Haubenhühner wirken mit ihrem aufrechten Gang sehr stolz und erhaben. Ihre Schultern sind breit, der gestreckte Rücken fällt leicht ab und geht fast im rechten Winkel in den Schwanz über, der leicht gespreizt getragen wird. Die Sicheln des Hahns sind gut gebogen, es werden viele Schmuckfedern ausgebildet. Die Brust soll etwas vorgewölbt und gerundet wirken. Der Bauch soll füllig und die Halslinie mittellang erscheinen. Die Flügel liegen dicht am Körper und zeigen immer etwas nach unten. Der Sattel weist einen langen Behang auf.

Farbschläge der Holländer Haubenhühner

Bei den Holländischen Haubenhühnern wird für die Farbschläge immer die Farbe der Haube und die Färbung vom restlichen Gefieder angegeben. Es gibt die einfarbigen Farbschläge, bei denen die Haube und das restliche Gefieder in einander übergehen. Dann gibt es die zweifarbigen oder mehrfarbigen Farbschläge, die entweder eine weiße oder schwarze Haube tragen.

Kopf und Haube

Haubenhühner haben auf dem Kopf als Erhöhung den sogenannten Haubenknauf. Hier entspringt die Haube. Die Hennen bilden mit kürzeren und breiteren Federchen eine kompakte und sehr runde Haube, die von vorne wie eine Kugel wirkt. Der Hahn bildet für die Haube längere und schmalere Federchen aus, die Haube sieht damit luftiger und zerzauster aus. Es soll nicht zu locker oder schief wirken, sowie ein Scheitel unerwünscht ist.

Die Haube soll groß, aber sie darf nicht zu groß sein, da sie sonst die Sicht behindert. Beim Hahn hängen die Federn der Haube im Idealfall so tief runter, wie auch der Kehllappen. Die unteren und vorderen Federn der Haube stehen fester und stabilisieren die Haube, womit das Sichtfeld trotz der großen Kugelhaube erstaunlich groß ist, solange der Halter zweimal jährlich die Augen etwas freischneidet. Eine starke Kamm- oder eine Bartbildung ist bei Holländischen Haubenhühnern nicht erwünscht.

Schwarze Weißhauben haben längere Kehllappen und keine Federn im Gesicht. Bei anderen Farbschlägen kann die nicht erwünschte Gesichtsbefiederung auftreten, mit der dann die weißen Ohrscheiben verdeckt werden können. Bei einigen Farbschlägen können die Kehllappen fehlen.

Für die bereits genannten Farbschläge gilt, dass diese, ob einfarbig, gesperbert oder blau-gesäumt wie bei anderen Hühnern im gleichen Farbschlag wirken. Es setzt sich allerdings noch die Haube dazu ab. Bei einer schwarzen Weißhaube ist der vordere Bereich der Haube ebenfalls schwarz. Auch bei einigen anderen Farbschlägen kann der vordere Bereich der Haube in der Farbe des restlichen Gefieders auftreten.