Hühner-Hof Logo

Zwerg-Lachshühner

winterleger, zutraulich, friedlich, kälteunempfindlich, Federfüße

Cora Mueller / shutterstock.com

Steckbrief: Zwerg-Lachshühner

Eier

40 g

Farbe der Eier: Gelb-Braun

Mindestgewicht für Bruteier

40 g

Legeleistung

150 Eier / Jahr

Gewicht Hahn und Henne

Henne: 1 - 1,1 kg, Hahn: 1,1 - 1,3 kg

Brutlust

20 %

Flugfähigkeit

20 %

Platzbedarf

30 %

Ein kleiner Hahn der Deutschen Lachshühner wurde mit federfüßigen Zwergrassen verzwergt. So entstanden Deutsche Zwerg-Lachshühner, die sehr friedlich und leicht zähmbar sind.

Hähne vertragen sich untereinander und die Hennen kuscheln mit ihren Haltern. Die gemütlichen Hühner sind im begrenzten Aktionsradius fleißig suchend und legen selbst im Winter. Es ist eine sehr gute Anfängerrasse für die Gartenhaltung. Damit sind Zwerg-Lachshüher zugleich perfekte Familienhühner.

Zwerg-Lachshuhn HahnManfred Ruckszio / shutterstock.com

Haltung

Zwerg-Lachshühner sind in der Haltung sehr einfach und durchaus robust. Sie haben zwar Bärte und Federfüße, weswegen die Fütterung auf Bart- und Haubenhühner anzupassen ist. Verklumpende Feuchtnahrung führt ansonsten zum schnellen Parasitenbefall in den Bärten, welche deswegen häufiger zu kontrollieren sind.

Haltung der Lachshühner im eigenen GartenWirestock Creators / shutterstock.com

Auslauf

Genauso ist der Auslauf anzupassen. Bei Regen darf sich nirgendwo Schlamm bilden. Dieser würde mit den Federfüßen verklumpen und hier zum Parasiten- und Krankheitsherd werden. Am praktischsten ist ein kurz gehaltener Rasen mit einigen Büschen als Deckung. Diese sind sehr wichtig, da die gemütlichen Zwerg-Lachshühner bei Gefahr nicht bis zum Stall laufen, sondern die nächstgelegene Deckung bevorzugen.

Wenn es keine nennenswerten Gefahren wie stark befahrene Straßen oder zahlreiche Beutegreifer gibt, sind Zwerg-Lachshühner am einfachsten freilaufend zu halten. Die gemütlichen Hühnchen haben einen überschaubaren Aktionsradius und gehen bei jedem Wetter raus. Ansonsten reicht meist ein Hühnernetz mit einem guten Meter Höhe, damit sie im mittelgroßen Auslauf bleiben.

Besonderheit

Eine Besonderheit dieser Zwerghühner geht wieder auf ihre Gemütlichkeit zurück: Es kann passieren, dass sie am Abend nicht bis zum Stall zurückgehen. Sie bleiben teilweise sogar auf offener Fläche sitzen. Der Halter soll sie dann in den Stall tragen, welcher in der Nacht auch als Schutzort dient.

Futter und Ernährung

Werden die Zwerghühner fündig, brauchen sie nicht oder kaum zugefüttert werden. Haben sie nur wenig Auslauf, brauchen sie jedoch ihr Futter und verfetten dann sehr schnell. Ein paar Körner in die Stall-Einstreu oder etwas Grünfutter können für Bewegung sorgen. Das Grünfutter oder etwas Ähnliches werden an einem Paketband aufgehangen, damit die Hühner hoch springen.

Besonderer Charakter

Deutsche Zwerg-Lachshühner sind nicht nur zähmbar, die Hennen springen ihrem Halter auf den Schoß und wollen kuscheln.

Die Hähne sind nicht ganz so anhänglich, bleiben aber friedlich und vertragen sich auch mit anderen Hähnen sehr gut. Wenn die Hennen nicht in deutlicher Überzahl sind, soll der Halter jedoch ein Auge auf die Hähne werfen.

Für wen eignen sich Zwerg-Lachshühner?

Zwerg-Lachshühner entfalten auf grünen Rasenflächen eine sehr gute Wirkung und sind das perfekte Garten- und Familienhuhn. Die Hähne krähen verhältnismäßig wenig, weswegen sich die Nachbarn nur selten an den Hühnern stören.

Gerade für Familien mit interessierten Kindern sind diese Hühner, die sich gerne streicheln lassen, ideal. Zudem gibt es das typische Problem vieler Hühnerhalter, im Sommer viele Eier zu erhalten, im Winter jedoch leer auszugehen, bei den Zwerg-Lachshühnern nicht. Die Winterleger-Eigenschaft sorgt dafür, dass die Eier relativ gleichmäßig über das Jahr verteilt gelegt werden.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Eier und Legeleistung

Die Zwerghühner wachsen schnell heran und legen bereits ab der 20. Lebenswoche. Im ersten vollen Legejahr kommen Zwerg-Lachshühner auf 135 bis 150 gelbbraune Eier. Dieses ist für eine Zwergrasse eine gute Leistung, die Eier wiegen rund 40 Gramm.

Die Eier der Zwerg-Lachshühner haben einen verhältnismäßig großen Dotter und damit weniger Eiklar. Deutsche Zwerg-Lachshühner sind zudem als Winterleger bekannt. Das Mindestgewicht für Bruteier liegt bei 40 Gramm.

Die gemütlichen Zwerg-Lachshennen sind dafür bekannt, dass sie ihre Eier an Ort und Stelle legen. Diese liegen also überall im Stall oder Freilauf.

Wichtig ist, dass die Hennen nicht verfetten. Dieses passiert schnell und auch mit anschließender Diätfütterung dauert es lange, bis sie wieder gut legen.

Küken

Zwerg-Lachshühner kommen kaum noch in Brutstimmung und das ist sogar gut. Die schweren Hennen sind wegen ihrer Federfüße und der mittelhohen Stellung sehr ungeschickt. Sie zerdrücken ihre Eier und auch Küken oder schleudern diese beim Scharren im hohen Bogen nach hinten weg. Ein niedriger Nestrand kann die Erfolgsaussichten erhöhen. Zielstrebiger wären jedoch Leihhennen oder die Kunstbrut.

Bei der Zucht beachten

In der Zucht ist sehr auf eine deutliche Trennung der fünften von der vierten Zehe zu achten. Dennoch hat ein Teil der Küken verwachsene Zehen oder Zehen mit zwei Krallen oder sogar eine geteilte fünfte Zehe. Bei der Großform werden diese Mutationen durch das Absenken der Bruttemperatur von 37,8 auf 37,6° Celsius effektiv vermieden.

Kükenaufzucht

Insgesamt lassen sich Küken der Deutschen Zwerg-Lachshühner wie die Küken anderer vitaler Hühnerrassen aufziehen. Sie müssen sich zuerst in einem geschützten Bereich mit Wärmequelle und Kükenstarter, dann Kükenfutter befinden. Ein paar Zapfen, Zweige oder Kartonrollen sorgen für Beschäftigung.

Unser Tipp

Wichtig ist, dass die verfressenen Küken nicht zu sehr verwöhnt werden, damit nicht bereits die Junghennen verfetten.

Geschlecht erkennen

Das Geschlecht der Küken lässt sich zumindest beim lachsfarbenen Farbschlag schnell erkennen. Lachsfarbene Hähne unterscheiden sich deutlich in der Gefiederzeichnung. Sobald sich die ersten Federn bilden, sind diese bei Hähnen zum Großteil deutlich dunkler, als bei den Hennen.

Zwerg-Lachshühner Farben

Anerkannte Farbschläge:

  • lachsfarbig
  • blau-lachsfarbig
  • weiß
  • schwarz
  • schwarzweiß-columbia

Noch nicht anerkannt

  • blau

Außerhalb Deutschlands gesichtet

  • gesperbert
  • gelbschwarz-columbia
  • gelb

Zwerg-Lachshühner kaufen

Entscheidet man sich als Familie mit Kindern für die Zwerg-Lachshühner, hat man die richtige Entscheidung getroffen. Kaum eine Hühnerrasse passt so gut zu den Anforderungen junger Familien, wir diese Hühner. Möchte man Zwerg-Lachshühner kaufen, muss man gelegentlich etwas suchen, um einen Züchter zu finden. Diese Hühnerrasse ist noch recht selten und vielen Interessierten noch unbekannt.

Mit dem „Sonderverein Deutscher Lachshuhn- und Zwerglachshuhnzüchter von 1910 e.V.“ gibt es aber sowohl für Halter, als auch für angehende Züchter, die ideale Anlaufstelle. Hier hilft man gerne und gibt Bruteier und Jungtiere ab.

Gut zu wissen

  • Die ursprüngliche Großform entstand westlich von Paris in der Gegend des französischen Ortes Faverolles. In heimische Masthühner flossen die soliden Fleischrassen Brahma, Dorkings und Houdan ein. Letztere brachten die Bärte und Halskrause mit ein. Faverolles Hühner wurden erstmalig 1866 erwähnt und erreichten über England im Jahr 1912 Deutschland.
  • Das französische Faverolles erfreut sich in Deutschland und England großer Beliebtheit. In beiden Ländern gibt es deswegen eigene Zuchtrichtungen, in Deutschland das Deutsche Lachshuhn.
  • Unabhängig zur Verzwergung in Deutschland haben britische Züchter ihre Lachshühner ohne weitere Einkreuzungen verzwergt. Sie haben aus jeder Folgegeneration kleine Exemplare verpaart. Die britische Linie der Zwerg-Lachshühner ist deswegen deutlich schwerer, als die deutsche. Zudem tragen sie die Schwänze halbhoch und damit höher.
  • In deutscher Sprache ist das Zwerg-Lachshuhn die deutsche Zuchtlinie. Diese heißt jedoch im Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht (EE) „Deutsche Zwerg-Faverolles“.
  • Deutsche Zwerg-Lachshühner haben genau wie die Großrasse eine fünfte Zehe, welche in die ursprünglichen Faverolles durch Dorkings einfloss.
  • Während in Italien oder in anderen Nationen einst auf eine gute Legeleistung selektiert  wurde, verfeinerten die Franzosen Fleischhühner. Das Faverolles ist deswegen auf Fleischansatz und Fleischqualität optimiert. Diese Eigenschaften finden sich auch bei den Zwerg-Linien wieder.
  • Alle drei Zuchtlinien der Faverolles haben zwar viele Federn, diese lassen sich jedoch leicht rupfen. Dieses ist eine erwünschte Eigenschaft, die auch bei den Zwerg-Linien durchkommt.
  • Die Federfüße nehmen bei schlechtem Wetter oder hoher Vegetation schnell Schaden. Aussteller halten ihre Ausstellungstiere häufig in einem überdachten Freilauf.
  • Es wird berichtet, dass sich auch die Hähne der Zwerg-Lachshühner gewissenhaft an der Kükenaufzucht beteiligen, wenn es zur Naturbrut kommt.
  • Die Hähne der Zwerg-Lachshühner krähen zwar seltener, als Hähne anderer Hühnerrassen. Die Hennen sind jedoch dafür bekannt, dass sie sich unentwegt leise „gackernd“ unterhalten.
  • Für Hühner eignen sich Mehlwürmer oder Apfelstücke als Leckerchen. Bei Zwerg-Lachshühnern sind Johannisbeeren sogar noch beliebter.
  • Bereits 1953 wurden weiße und 1959 schwarze Zwerg-Lachshühner vorgestellt. Diese gingen unter und wurden 1981 neu erzüchtet. Anscheinend gab oder gibt es auch blau-gesperberte.
  • Bei den blau-lachsfarbenen wird das Schwarz bei den Hähnen lediglich durch blau ersetzt.

Die Hühnerrasse Zwerg-Lachshühner

Ursprünge der Zwerg-Lachshühner

Der Ausgangspunkt sind französische Faverolles, welche nach ihrem Entstehungsort benannt sind. Diese wurden auf Fleischleistung verfeinert und fanden in Deutschland und England ihre Anhänger. Hier entstand jeweils eine eigenständige Zuchtlinie. Es wird nicht mehr nur auf Fleischansatz, sondern auch auf Legeleistung und Erscheinung selektiert.

In Deutschland und England, nicht aber in Frankreich, wurden die Faverolles beziehungsweise Lachshühner unabhängig zueinander verzwergt. Dresden gilt als Entstehungsort der Deutschen Zwerg-Lachshühner.

Entwicklung der Rasse Deutsche Zwerg-Lachshühner

In Deutschland begann der Gärtnermeister H. E. Heinz aus Dresden im Jahr 1922 mit der Verzwergung. Er bildete vermutlich einen Zuchtstamm mit einem klein geratenen Hahn und einer federfüßigen Zwerghenne sowie einer columbia Zwerg-Brahma-Henne.

Weil Hahn und Henne eine sehr unterschiedliche Zeichnung ausprägen sollen, war bei der Erzüchtung viel Geduld und Können notwendig. Auch die gewünschte Trapezform des Rumpfes und die Lauffarbe waren eine Herausforderung. Es sind nicht mehr alle Details der Erzüchtung bekannt.

1929 wurden erste Zwerg-Lachshühner in Leipzig auf der Lipsia ausgestellt. Die siebenjährige Zuchtarbeit ist ein Zeugnis der anfänglichen Probleme.

Heutige Bedeutung der Zwerg-Lachshühner

Ob Fleisch oder Eier, viele Großrassen sind ergiebiger. Doch Zwerg-Lachshühner fühlen sich bereits in kleinen Gärten wohl, sind sehr gute Familienhühner und liefern selbst im Winter frische Eier. Diese Zwerghühner sind zudem sehr friedlich und gemütlich, die Hähne krähen wenig. Es handelt sich also um perfekte Hobbyhühner für Gartenbesitzer, Familien, Selbstversorger oder Aussteller.

Zuchtbemühungen und Maßnahmen zum Rassenerhalt

In Deutschland betreut der „Sonderverein Deutscher Lachshuhn- und Zwerglachshuhnzüchter von 1910“ die großen und kleinen Lachshühner. Der Verein erklärt, aus 8 Nationen Mitglieder zu vereinen. Dadurch wären Deutsche Zwerg-Lachshühner selbst international homogener und damit wertvoll für die Erhaltungszucht.

Zumindest in Deutschland zählt die TGRDEU rund doppelt so viele Zwerg-Lachshühner wie Lachshühner. Doch die Bestände sind rückläufig. Waren es im Jahr 2000 noch 3369 Zuchthennen und 781 Zuchthähne, so zählten sie 2016 noch 1784 Hennen und 421 Hähne bei 237 Züchtern.

Rund 10 % der gezählten Zuchttiere verteilen sich auf weiße, schwarze, blau-lachsfarbene und weißschwarz-columbia. Der absolute Großteil dieser Zuchttiere sind lachsfarbig. Damit befinden sich Zwerg-Lachshühner in Deutschland noch nicht auf der „Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen“.

Deutsche Zwerg-Lachshühner sind also trotz schwindender Bestände nicht gefährdet. Noch gibt es genügend Züchter, die am Rasseerhalt arbeiten. Doch abgesehen vom lachsfarbenen Farbschlag sind nur wenig Zuchttiere vorhanden.

Zuchtziele der Zwerg-Lachshühner

Das mittelhoch gestellte Zwerghuhn hat einen kräftigen und damit breiten, aber nicht plumpen länglichen Rumpf. Dieser soll von der Seite betrachtet eine Trapezform bilden. Bauch und Rücken liegen waagerecht und parallel zueinander. Vom kurzen Schwanz und vom mittellangen Hals läuft es nach unten etwas spitz zu.

Mit dem üppigen Gefieder, den Federfüßen, den fülligen Bärten und dem mittelhohen Stand wirken Zwerg-Lachshühner sehr kräftig und füllig. Die breite Brust und der volle Bauch setzen gut gerundet sehr tief an. Hennen bilden einen fülligeren Bauch und wirken noch gedrungener, als die Hähne. Die Kissenbildung am Hinterteil ist jedoch nur gering ausgeprägt.

Rassetypisch ist bei Hahn und Henne der deutlich dreigeteilte Bart, welcher den kleinen Kopf optisch einbettet und den Hals breiter ansetzen lässt. Der mittlere Bart muss beim Hahn deutlich herabhängen. Die Hennen bilden eine gut ausgebildete Halskrause.

Der dreigeteilte Bart verdeckt beim Hahn die Kehllappen, welche bei den Hennen nicht einmal vorhanden sein sollen. Die kleinen Ohrlappen werden ebenfalls komplett verdeckt. Das ganze Gesicht ist befiedert beziehungsweise bis zu den Augen von den Bärten eingehüllt. Die Hähne und Hennen bilden einen mehrfach gezackten kleinen Stehkamm, der rot, aber nicht leuchtend rot erscheint. Die Augen sind orange bis rötlich und wirken bei Jungvögeln blass. Der kurze hornfarbene Schnabel ist leicht nach unten gebogen und kräftig.

Die waagerecht anliegenden Flügel verschwinden optisch im üppigen Gefieder. Die Schenkel sind kurz und verschwinden ebenfalls im Gefieder. Die fleischfarbenen Läufe sind mittellang, feinknochig und an den Außenseiten befiedert. Bei den Zehen bilden sich die Federn nur an der Außenzehe. Die Besonderheit ist die fünfte Zehe, die für Hühner untypisch ist und häufig auf Dorkings zurückgeht. Diese fünfte Zehe setzt über der Hinterzehe an und ist leicht nach oben gebogen.

Hähne bilden reichlich Halsbehang. Der Rücken geht in den langen Sattelbehang über. Der breit ansetzende Schwanz endet bei den Hennen kurz und stumpf. Bei den Hähnen bilden sich viele gut gebogene kurzfederige Sicheln, der Hahnenschwanz ist damit auch eher klein. Sie tragen den Schwanz im stumpfen Winkel, die Hennen eher horizontal. Das üppige Gefieder der Zwerg-Lachshühner ist weich.

Der überwiegend lachsfarbene Farbschlag ist beim Hahn weniger lachsfarben als bunt. Bei den Hennen sind die Bärte hell und auch die Kehle setzt meist hell an. Dieser cremeweiße Ton zieht sich die Brust runter und hüllt den Bauch bis zur Flügelhöhe ein. Im Nacken setzen jedoch dunklere Federn an, die einen hellen Schaftstrich und eine helle Säumung aufweisen. Beide dürfen nicht zu schmal sein. Diese lachsroten Federn ziehen sich über den Rücken bis zu den Schwanzfedern und auch über die Flügeldecken.

Lachsfarbene Hähne haben hingegen schwarze Bärte, einen überwiegend elfenbeinfarbenen Halsbehang sowie der Sattelbehang ebenfalls hell ausläuft. Junghähne sollen und Althähne müssen zu beiden Nackenseiten einen dunkleren „Krausenfleck“ im Halsbehang aufweisen. Der Rücken und die oberen Flügel sind hingegen Kastanienbraun. Der Bauch, die mittleren Flügel, die Schenkel, das untere Hinterteil und die Schwanzfedern sind schwarz und können stellenweise etwas Grünglanz ausprägen. Auf den unteren Flügeln bildet sich außen noch ein weißes Dreieck.

Ursprüngliche Faverolles zählen zu den Fleischrassen. Deutsche Lachshühner und Zwerg-Lachshühner sind auch auf Legeleistung optimiert und zählen damit zu den Zweinutzungsrassen.

Kurz und bündig lauten die Zuchtziele:

  • Erhalt der dreigeteilten Bärte und Federfüße
  • Festigung der lachsfarbenen Gefiederzeichnung
  • Verbesserung der wirtschaftlichen Eigenschaften
  • Beibehalt des friedlichen und gemütlichen Gesamtwesens