Hühner-Hof Logo

Holländische Zwerghühner

quirlig, brütet gerne, gute Flugfähigkeit, anfängerfreundlich

Holländische Zwerghühner

Steckbrief: Holländische Zwerghühner

Eier

30 g

Farbe der Eier: Weiß

Mindestgewicht für Bruteier

28 g

Legeleistung

80 Eier / Jahr

Gewicht Hahn und Henne

Henne: 0,4 - 0,5 kg, Hahn: 0,5 - 0,6 kg

Brutlust

80 %

Flugfähigkeit

90 %

Platzbedarf

30 %

Kleine und friedliche Zwerge

Holländische Zwerghühner gehören zu den kleinsten, sowie freundlichsten Zwergrassen überhaupt.

Haltung

Das Holländische Zwerghuhn ist im Wesen sehr lebendig sowie zutraulich. Damit ist es selbst aus der Nähe schön anzusehen. Auch die frisch geschlüpften Küken sind bereits sehr aktiv. Mit dieser Hühnerrasse wird es also sehr lebendig.

Haltung der Holländischen Zwerghühner

Zwerghühner gibt es in Holland seit Jahrhunderten. In diesen einstigen Zeiten wird sich kaum jemand die Mühe gemacht haben, seine auf dem Hof herumlaufenden Zwerghühner sorgsam zu pflegen. Damit liegt den Holländischen Zwerghühnern auch heute noch in den Genen, dass sie wetterfest sind: Zumindest solange sie einen windgeschützten Stall mit ein paar ruhigen Ecken haben. An sehr kalten Wintertagen sollen sie jedoch ganz im Stall gehalten werden, damit sie vor Erfrierungen am Kamm, den Kehllappen oder den Zehen geschützt sind.

Diese kleinen Urzwerge fliegen gerne und auch hoch. Wer ihnen keinen unbegrenzten Freilauf gewähren kann, der muss eine Voliere oder einen sehr hohen Zaun aufbauen. Dafür kommen diese Zwerghühner mit wenig Platz gut zurecht. Im Freilauf wird das Holländische Zwerghuhn gerne auch mal in den Bäumen nächtigen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Wenn es der Auslauf zulässt, werden Holländische Zwerghühner sich in der warmen Jahreszeit das meiste Futter selber suchen. Wenn die Hühner selber nur ein Pfund auf die Waage bringen, brauchen sie nur hier und da ein paar Körner, Halme und Insekten finden. Sie neigen auch bei geringem Auslauf nicht zum verfetten, weswegen es nicht schadet, ihnen regelmäßig etwas Zusatzfutter anzubieten. Ausreichend Wasser wird natürlich immer vorausgesetzt.

Eier und Legeleistung

Die Hennen vom Holländischen Zwerghuhn legen 80, vielleicht auch mehr Eier im Jahr. Diese legen sie jedoch nur über die Sommermonate.

Das Brutei-Mindestgewicht beträgt 28 Gramm, die weißen Eier der Hennen erreichen bis 30 Gramm.

Die Hennen brüten gerne selber, die Bruteier sind auch für die Kunstbrut geeignet. Bemerkenswert ist die kurze Brutdauer mit 20 anstelle von den normalen 21 Tagen.

Küken

Die frohwüchsigen Küken sind nicht sehr anspruchsvoll. Um eine gute Entwicklung der Küken zu gewährleisten gibt man ihnen in den ersten zwölf Wochen Kükenfutter. Ansonsten werden die immer hungrigen Küken nicht ihr Potenzial entfalten können. Weiterhin soll bei den winzig kleinen Küken auf die Tränke geachtet werden. Es darf kein tiefes Wasser sein, sowie die Küken wieder herauskommen müssen, wenn sie einmal hineinfallen.

Die Hühner sind nach rund 5 Monaten herangewachsen. Die Hennen legen aber nur im Sommer. Sie werden gerne brütig und führen die Küken gut. Wer sich bereits um die Jungtiere gut kümmert, der hat sie sehr schnell gezähmt und kann sie streicheln.

Damit eignen sich Holländische Zwerghühner auch für kleine Kinder, da es zugleich sehr friedliche Tiere sind. Dennoch sollte man die Tiere nicht ruppig, sondern sanft behandeln und ein Auge auf die Kinder werfen. Immerhin können einige der Hähne im Wesen übermütig sein.

Farbschläge

Die Liste von 19 in Deutschland anerkannten Farbschlägen ist möglicherweise schon bald nicht mehr vollständig:

  • goldhalsig
  • orangehalsig
  • silberhalsig
  • blau-goldhalsig
    Holländer Zwerghühner Farbe blau-goldhalsig
  • blau-silberhalsig
  • rotgesattelt
    Holländer Zwerghühner Farbe rotgesattelt
  • gold-weizenfarbig
  • silber-weizenfarbig
  • lachsfarbig
  • gelb-schwarzcolumbia
  • wachtelfarbig
  • silber-wachtelfarbig
  • schwarz
  • weiss
  • blau
  • perlgrau
  • gesperbert
  • kennfarbig
  • schwarz-weissgescheck

Laut einiger Überlieferungen gelten die Goldhalsigen ab 1882 noch vor Anerkennung zur Rasse als durchgezüchtet. Viele der Farbschläge sind gerade bei den Hähnen sehr farbenfroh. Aber auch die Hennen vieler Farbschläge entfalten mit den Mustern in den einzelnen Federn und den Schattierungen vom Gefieder eine sehr gute Wirkung. Nicht alle Farbschläge sind richtig durchgezüchtet.

Gut zu wissen

  • Die Holländischen Zwerghühner gehören zu den kleinsten, sowie freundlichsten Zwergrassen überhaupt. Es handelt sich um eine reine Zwergrasse, zu der es keine Großrasse gibt.
  • In Holland werden die Holländischen Zwerghühner auch „Hollandse Krielan“ genannt. Es handelt sich um eine der ältesten Zwerghuhnrassen Europas.

Die Hühnerrasse Holländische Zwerghühner

Ursprünge der Holländischen Zwerghühner

Die lückenlose Herkunftsgeschichte der Holländischen Zwerghühner lässt sich nicht mehr genau klären, da es eine sehr alte Urzwergrasse ist. Geografisch handelt es sich um Zwerghühner aus nordwest Europa. Die Holländer waren die ersten, die diesem Huhn Beachtung schenkten und es folglich 1906 als die Holländischen Zwerghühner anerkannten. Damit wurde das Holländische Zwerghuhn von nun anhand von Rassestandards gezüchtet. Erst 1961 wurde das Holländische Zwerghuhn durch K. H. Colatz nach Deutschland gebracht. Die Anerkennung in Deutschland erfolgte 1963.

Die Wirtschaftlichkeit liegt bei den kleinen Hühnern im Hintergrund, es sind jedoch sehr schöne und lebhafte Tiere. International bekannt und gefragt sind diese Urzwerge deswegen vielleicht auch erst ab den kommerziellen Hybridzuchten, womit kaum noch ein kleiner Halter wirtschaftlich züchten kann und die Hobbyhaltung dominiert.

Heutige Bedeutung der Holländischen Zwerghühner

Beim Lebendgewicht von ca. 500 Gramm und einem maximalen Eigewicht von rund 30 Gramm ging und geht es den Züchtern kaum um wirtschaftliche Aspekte. Es geht um das schöne und lebhafte Huhn, welches über den Hof flitzt und Bewegung auf den Platz bringt. Mit einem schönen Ausstellungshuhn mag man hier und da auch einen Preis gewinnen oder einen guten Verkaufspreis für Bruteier und Zuchttiere erzielen. Es war und ist jedoch der Wunsch nach dem schönen Federvieh, welches einen schönen Anblick abgibt.

Holländische Zwerghühner gelten als wetterfest und robust, sollen aber bei widrigem Wetter und Frost im winddichten Stall unterkommen. Sie sind leicht zu zähmen, brauchen als Zwergrasse nur wenig Platz und eignen sich damit auch für kleine Gärten sowie für Kinder. Leider sind sie sehr flugfreudig und eignen sich ohne Voliere nicht für jeden Garten. Es ist dennoch die perfekte Kleinrasse für kleine Gärten.

Entwicklung der Rasse Holländischen Zwerghühner

Holländische Zwerghühner sind seit 1882 als Rasse in Schriftform bekannt, wobei es erste Abbildungen aus dem Jahr 1856 gibt. Noch ältere niederländische und sehr nah verwandte Zwerghuhnrassen sind die Drentse Zwerghühner und die Friesian Zwerghühner. Das belegen zumindest DNA Analysen. Es wird angenommen, dass es die Holländischen Zwerghühner schon ab Mitte des 18ten Jahrhunderts gab. Weitere Vermutungen von Wandelt legen nahe, dass Altenglische Zwerg-Kämpfer und Chabos zu den Ahnen gehören, jedoch nicht die einzigen Ahnen sind. Es gibt auch die Annahme, dass es vor Jahrhunderten rebhuhnfarbige Zwerghühner auf den niederländischen Höfen gab, die somit Vorläufer vom Holländischen Zwerghuhn sind.

Das Ausarbeiten der Rassestandards mit einer gezielten Zucht in Vereinen und Clubs geht in Europa und auch den USA eher ab 1850 los, da mit dem Seehandel viele Hühner rund um den Globus transportiert wurden. Die Hühnerhaltung hat bei den einfachen Leuten die Tafel bereichert und bei den feinen Herrschaften mit ihren großen Gartenanlagen wurde die Zucht zum Hobby. Das Holländische Zwerghuhn fand genau zu diesem Zeitpunkt (1856 durch einen Maler und 1882 durch einen Zoodirektor aus Den Haag) mit der ersten Aufzeichnung Beachtung. Trotz dieser Belege ist man sich unter Kennern uneinig, ob es diese Hühnerrasse vor 1900 schon als richtige Rasse gab.

Von Anfang an scheint es den Züchtern um das schöne Zwerghuhn zu gehen, womit sie inzwischen über 20 Farbschläge erzüchtet haben, von denen rund 20 (2017 sind es 19) in Deutschland anerkannt sind.

Zuchtbemühungen und Maßnahmen zum Rassenerhalt

Diese Zwerghühner lebten schon lange vereinzelt auf holländischen Höfen, dann wurden sie um 1900 sehr zahlreich. Zuerst scheinen sich nur die Holländer für diese puppenhaft wirkende niedliche Zwergrasse interessiert zu haben. In anderen Ländern wie England und Deutschland wurden sie erst nach der Einführung der Hybridrassen als schönes Zierhuhn erkannt, als kaum einer noch Hühner aus wirtschaftlichen Gründen im Garten hielt.

In den Niederlanden gibt es ab 1900 gezielte Zuchtbemühungen zum Rasseerhalt. In Deutschland wurden diese Zwerghühner 1963 anerkannt und werden seitdem gezielt erhalten. Der „SV der Holländischen Zwerghühner und seltenen Zwerghuhnrassen“ setzt auf diese Urzwerge einen Schwerpunkt.

Nach England gelangten erste Holländische Zwerghühner ab ca. 1960. Es gründete sich der Club der Holländischen Zwerghühner 1982, exakt 100 Jahre nach der ersten schriftlichen Nennung dieser Hühnerrasse. Der „Schweizer Klub der Holländischen Zwerghuhn Züchter“ gründete sich ebenfalls 1982. Auch in anderen Ländern gibt es Clubs oder Vereine, die ihre Rassestandards haben, um die Holländischen Zwerghühner auf Linie zu halten.

Die „Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland“ zählt von 2008 bis 2016 stabile Bestände von rund 3300 Hennen und knapp 1000 Hähnen als Zuchttiere. 2016 waren es 544 Züchter. Das könnte sich einen stabilen Bestand nennen lassen, wenn sich diese Zahlen nicht auf 19 Farbschläge verteilen würden. Bei einigen dieser Farbschlägen reichen die deutschen Zuchttiere leider nicht, damit die Gene über die Generationen jung bleiben. Bei fünf Farbschlägen gibt es 2016 weniger als zehn Zuchthähne und weitere neun Farbschläge liegen unter 50 Zuchthähnen, was als Minimum für den gesunden Zuchttiertausch gelten sollte. Das schafften nur fünf Farbschläge vom Holländischen Zwerghuhn.

Zuchtziele Holländisches Zwerghuhn

In der Erscheinung ist das Holländische Zwerghuhn ein kleines und zartes Zwerghuhn, das einen gedrungenen Körperbau mit maximal mittelhohem Stand aufweist. Von vorn betrachtet wirken diese Hühner im Körperbau aufgerichtet, von der Seite wirkt der Rumpf waagerecht. Nach hinten wird der Rumpf etwas schmaler. Der Hahn wirkt etwas aufrechter, die Hennen etwas dickbauchiger. Diese Körperform und Erscheinung geben dem Holländischen Zwerghuhn seine Wirkung.

Das kleine Huhn ist üppig befiedert und gewinnt dadurch an Größe. Das Gefieder liegt glatt an, das Schmuckgefieder ist gut hervorgebildet. Das Flaumgefieder ist nur gering entwickelt. In der Zucht geht es jedoch auch darum, dass die Hähne nicht aus dem Gewicht von 500 bis 550 Gramm und die Hennen nicht aus dem Gewicht von 400 bis 450 Gramm ausbrechen. Die Körpergröße soll also bei ca. 25 cm bleiben.

Kopf der Holländer Zwerghühner

Die Urzwerge haben einen kleinen, runden, edel wirkenden Kopf. Je nach Farbschlag können die großen Augen orange oder braunrot sein. Der rote Einfachkamm von feinem Gewebe soll beim Hahn von mittlerer Größe sein, möglichst fünf gleichmäßige Zacken aufweisen und zum Ende in eine leicht anhebende Fahne auslaufen. Bei Hennen ist es abgesehen der Größe dasselbe.

Kopf einer Holländer Henne

Der Hahn soll zudem mittelgroße, rote rundliche Kehllappen ausbilden. Die kleinen Ohrscheiben sind rundlich oval und weiß. Bei den Hennen sind diese Merkmale ebenfalls kleiner ausgebildet. Das fast gar nicht befiederte Gesicht ist ebenfalls rot, kommt beim Hahn aber besser als bei den Hennen zur Geltung.

Körper der Holländer Zwerghühner

Wenn die Holländischen Zwerghühner aufrecht stehen, dann soll eine gedachte senkrechte Linie von der Schnabelspitze zum Boden die hoch getragene, nach vorne gewölbte Brust streifen. Der Schwanz wird bis 45° angewinkelt. Die Steuerfedern der Hennen werden gut gespreizt, so, wie bei der offenen Hand die Finger weg spreizen. Beim Hahn werden die Steuerfedern von den spitz auslaufenden Sicheln in den Schatten gestellt. Einige Sicheln sind besonders lang, andere verdecken die Steuerfedern zu den Seiten. Auch die Nebensicheln sind beim Hahn sehr gut entwickelt, dieser hat zugleich einen üppigen Hals- und Sattelbehang. Der Halsbehang soll den Hahnenhals möglichst umschließen.

Vom kurzen, nach hinten gebogenen Hals zum Schwanz gibt es im kurzen Rücken eine rundliche Mulde, in die man bei Hennen einen gedachten Tennisball, bei Hähnen mit satterem Gefieder einen gedachten Tischtennisball legen könnte. Die großen Flügel weisen mit der Spitze zum Boden und laufen parallel zur Bauchlinie.

Die Schenkel sind kurz, sowie straff befiedert, sie werden durch die Flügel verdeckt. Die maximal mittellangen glatten Läufe sind breit im Stand. Die mittellangen Zehen werden gut gespreizt.

Je nach Farbschlag sind die Läufe hell bis dunkel schieferblau, fleischfarben oder bläulich weiß. Der kurze und kräftige, zur Spitze leicht gebogene Schnabel lehnt an die Lauffarbe an.