Hühner-Hof Logo

Zwerg-Barnevelder

robust, anfängerfreundlich, friedlich, zutraulich

Zwerg-Barnevelder

Steckbrief: Zwerg-Barnevelder

Eier

40 g

Farbe der Eier: Braun

Mindestgewicht für Bruteier

40 g

Legeleistung

150 Eier / Jahr

Gewicht Hahn und Henne

Henne: 0,9 - 1 kg, Hahn: 1,1 - 1,2 kg

Brutlust

40 %

Flugfähigkeit

20 %

Platzbedarf

20 %

2. Versuch

Es hat schon vor 1930 in England Zwerg-Barnevelder gegeben, die jedoch wieder unter gingen und deswegen in Deutschland neu erzüchtet wurden.

Haltung

Die Zwerg-Barnevelder sind friedliche, robuste und flugfaule Zwerghühner, die sich damit für Familien oder kleine Gärten eignen. Auch die Hähne sind dem Menschen gegenüber sehr friedlich. Wer sie nicht frei laufen lassen kann, der kann sie mit einem Zaun von 1,2 Metern Höhe schon eingrenzen. Auch im Gehege fühlen sich diese Hühner wohl.

Haltung der Zwerg-Barnevelder

Die Zwerg-Barnevelder brauchen natürlich auch einen Hühnerstall, in dem es trocken und windgeschützt ist, sowie der Halter auf die Hygiene achtet.

Insgesamt sind Zwerg-Barnevelder genügsam, wenn sie denn etwas Auslauf und Futter sowie einen intakten Hühnerstall vorfinden. Sie gelten als winterhart und brauchen nicht viel Pflege. Werden jedoch schnell sehr zutraulich. Es handelt sich um lebhafte und neugierige Hühner, die nicht hektisch wirken. Insgesamt sind es damit auch sehr gute Anfängerhühner.

Ursprünge der Zwerg Barnevelder

Eier und Legeleistung

Die Hennen der Zwerg-Barnevelder legen im ersten Jahr rund 150 braune Eier, die auf ca. 40 Gramm kommen. Für Zwerghühner ist das ein gutes Gewicht, Zwerg-Barnevelder sind auch deswegen beliebt.

Das Mindestgewicht für Bruteier liegt bei 40 Gramm.

Küken

Da die Hennen meist nicht selber brütig werden, schieben die Züchter die Bruteier anderen Hennen unter oder nutzen den Brutkasten.

Zwerg-Barnevelder Farben

Hühnerrasse Zwerg Barnevelder

In Deutschland anerkannte Farbschläge

  • doppeltgesäumt
  • silber-schwarz-doppeltgesäumt
  • blau-doppeltgesäumt
  • dunkelbraun
  • schwarz
  • weiß
  • kennfarbig

Die Farbschläge sollen wie bei der Großform wirken. Bei den Zwerg-Barneveldern gibt es jedoch noch die silber-schwarz-doppeltgesäumten, die bei der Großform noch im Anerkennungsverfahren stecken. Hier sind beim Hahn der Hals- und Sattelbehang silbern-schwarz, die Flügel teils weiß und der Rest vom Gefieder schwarz mit teils markantem Grünstich. Die Hennen haben hingegen einen schwarzen Hals, wobei der Rest vom Gefieder schwarz mit silbernen Doppelsäumungen ist.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Blau-doppeltgesäumte Zwerg-Barnevelder haben als Hähne einen dunklen Hals, Rücken und Sattelbehang wobei Brust, Bauch und Sicheln heller wirken. Die Hennen haben einen fast schwarzen Hals. Rücken, Brust und Bauch wirken durch die Säumung gesprenkelt. Der Schwanz und das Hinterteil laufen jedoch im hellen graublau aus.

Die Doppeltgesäumten wirken schon fast schwarz und bilden satten Glanz aus. Durch die doppelte Säumung wird das Gefieder auf großen Bereichen mit braunen Elementen durchsetzt. Die Hähne wirken etwas dunkler.

Kennfarbige Zwerg-Barnevelder sind praktisch in allen Federpartien gesprenkelt, wobei der Halsbehang und Sattelbehang beim Hahn mit hellem bis kräftigem Rotbraun sprenkelt. Der Bauch, die Schwanzfedern und die Schenkelpartien sprenkeln mit unterschiedlichen Grautönen. Bei den Hennen ist der Hals heller gesprenkelt, der Schwanz läuft schon fast schwarz aus und der Rest vom Gefieder hat Braun als Grundfarbe, optisch heben sich weiße und schwarze Flecken ab.

Die weißen, schwarzen oder dunkelbraunen Zwerg-Barnevelder entsprechen diesen Farbtönen. Die Schwarzen haben ordentlich Glanz, die Dunkelbraunen sind am Rücken dunkler als am Bauch und laufen mit den Schwanzfedern fast schwarz aus.

Gut zu wissen

  • Es hat schon vor 1930 in England Zwerg-Barnevelder gegeben, die jedoch wieder unter gingen und deswegen in Deutschland neu erzüchtet wurden.

Die Hühnerrasse Zwerg Barnevelder

Ursprünge der Zwerg Barnevelder

Barnevelder gibt es als Haushuhnrasse seit 1850, aber erst ab 1920 gab es wichtige Impulse für diese Rasse, mit der sie gefestigt wurde. Ab 1922 begann damit auch die Erzüchtung der Zwergform. Dietrich Giessen aus Mühlheim an der Ruhr gilt als der Erzüchter. Ab 1927 wurden Zwerg-Barnevelder in Hannover, Berlin, Dresden und Essen ausgestellt. Die Anerkennung folgte 1930 und der Deutsche Sonderverein gründete sich für die Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 1931.

Entwicklung der Rasse Zwerg Barnevelder

Ab 1922 wurden zuerst kleine braun-schwarz-doppeltgesäumte Barnevelder Henne mit Zwerg-Rhodeländern gekreuzt. Später folgten Deutsche Zwerg-Langschan, Zwerg-Wyandotten und für die Festigung der Zeichnung Indische Zwerg-Kämpfer. Letztere waren notwendig, da die Hühner in diesem ersten Farbschlag zuerst nicht die Wirkung der Großform entwickeln konnten.

Erst 1954 folgten die schwarzen und 1960 die weißen Zerg-Barnevelder. Im Jahr 1982 wurden die dunkelbraunen Barnevelder anerkannt. Damit wurde zugleich eine Zwergvariante erzüchtet, die 1987 anerkannt wurde.

Auch die braun-blau-doppeltgesäumten Zwerg-Barnevelder wurden 1987 anerkannt. Dieser Farbschlag entsprach jedoch noch nicht den Erwartungen und wurde gefestigt, um dann später auch für die Großrasse diesen Farbschlag zu erzüchten.

Die kennfarbigen Zwerg-Barnevelder folgten 1988 und die blauen Zwerg-Barnevelder 1997. Die silber-schwarz-doppeltgesäumten sind ein noch junger Farbschlag.

Diese ganzen Farbschläge wurden meist auf deutschem Boden erzüchtet. In den Niederlanden wurde jedoch eine eigene Linie hervorgebracht, Zwerg-Barnevelder gehören hier zu den beliebtesten Zwerghühnern.

Heutige Bedeutung der Zwerg-Barnevelder Hühner

Barnevelder bringen einiges an Gewicht mit und auch ihre Zwergform ist in ihrer Klasse nicht klein geraten. Der ein oder andere Junghahn eignet sich damit als Tafelhuhn. Dennoch ist es eine Legerasse sowie ein Zwerghuhn, welches kleinere Eier legt und mit ca. 150 Eiern auch ein paar weniger als die Großform schafft. Zwerg-Barnevelder bleiben gerne am Boden und es braucht keinen großen Zaun. Sie sind zudem pflegeleicht und mit ihren markanten Farbschlägen schön anzusehen. Weiterhin sind es sehr friedliche Hühner.

Aufgrund all dieser Punkte handelt es sich bei den Zwerg-Barneveldern um sehr gute Hobby-, Familien- und Selbstversorgerhühner für Personen mit wenig Platz und kleinem Bedarf. Aber auch Aussteller und Züchter erfreuen sich an diesen Zwerghühnern. Eine wirtschaftliche Bedeutung hatten oder haben die Zwerg-Barnevelder genau wie die meisten Zwerghühner nicht.

Zuchtbemühungen und Maßnahmen zum Rassenerhalt

Bereits 1931 gründete sich der „SV der Züchter des Barnevelder- und Zwerg-Barnevelderhuhnes“. Es war noch die Zeit, in der die Hühnerzucht als Hobby der feinen Leute mit großen Villengärten galt. Es war die Zeit, in der man sich auch dem Barnevelder annahm und es festigte sowie die Zwergform erzüchtete. Diesen Verein gibt es noch heute. Hier, in den Niederlanden oder auch in einigen anderen Ländern nimmt man sich der Erhaltungszucht der Barnevelder und Zwerg-Barnevelder an.

Die Barnevelder stehen bei der „Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen“ in der Kategorie IV, Vorwarnstufe. Die Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland zählt für 2016 noch 1526 Hennen und 341 Hähne. Bei der Zwergform sieht es jedoch anders aus, hier werden 4500 Hennen und 1068 Hähne als Zuchttiere gezählt. Diese teilen sich auf sieben Farbschläge auf, wobei es für jeden Farbschlag wenigstens über 150 Zuchttiere gibt. 2412 Hennen und 554 Hähne entfallen auf die doppeltgesäumten Zwerg-Barnevelder. Damit sind zumindest die Zwerge keine seltene Hühnerrasse in Deutschland.

Zuchtziele der Zwerg Barnevelder

Abgesehen von Größe und Gewicht sollen die Zwerg-Barnevelder ein Ebenbild zur Großform sein. Die Hähne sollen auf 1,1 bis 1,2 und die Hennen auf 0,9 bis 1 Kilo Körpergewicht kommen. Die Hühner bilden breite und sichtbar glänzende Federn, die eng anliegen.

Kopf der Zwerg-Barnevelder

Der mittelgroße und breite Kopf wird durch einen mittelgroßen und stehenden roten Einfachkamm mit 4 bis 6 Zacken geziert, der bei Hennen entsprechend kleiner ausfällt. Auch die beim Hahn mittellangen Kehllappen von feinem Gewebe und die mittelgroßen Ohrlappen sind bei Hennen kleiner. All diese Merkmale sind in einem leuchtendem Rot, die orangeroten Augen liegen in einem großen roten Augenring. Der Schnabel ist kurz, kräftig, gelb und zur Spitze hornfarbig mit dunklerem Schnabelfirst. Die weißen Zwerg-Barnevelder haben einen rein gelben Schnabel.

Körper der Zwerg-Barnevelder

Zwerg-Barnevelter haben einen breiten Stand mit mittelhohen Beinen. Sie haben einen kompakten, aber fülligen Körper und nehmen eine stolze Haltung an. Die Länge zur Tiefe nimmt das Verhältnis von 3:2 an. Der mittellange Hals bildet beim Hahn vollen Behang, der Rücken ist ebenfalls mittellang und genau wie die Schultern breit. Die Flügel werden waagerecht getragen und liegen an. Der Sattel ist breit und beim Hahn mit vollem Behang ohne Kissenbildung. Hahn und Henne spreizen den Schwanz., der halb angewinkelt getragen wird und die Kopfhöhe erreichen kann. Der Hahn bildet noch Sicheln und Nebensicheln aus, die jedoch weniger als bei Hähnen anderer Rassen zur Geltung kommen. Die Brust wird etwas vorgewölbt, der Bauch ist gut, bei Hennen noch voller entwickelt. Die kräftigen Schenkel sind gut sichtbar, die feinknochigen Läufe sind gelb und bei den Hennen teils mit dunklem Anflug. Die Hennen zeichnen sich bereits durch den vollen sowie hoch getragenen Hinterleib als gute Legehennen ab.