Wenn Sie Hühner halten möchten, stellen Sie sich vielleicht die Frage: Können Hühner im Winter draußen bleiben? Schließlich können Sie sie nicht mit in die Wohnung nehmen.
Können Hühner im Winter draußen bleiben?
Sie können beruhigt sein, denn es ist sehr gut möglich, die Hühner im Freien überwintern zu lassen. Sie sollten hierbei jedoch einige Dinge berücksichtigen, auf die wir nachfolgend näher eingehen möchten.Bereiten Sie rechtzeitig alles für den Winter vor
Sicherlich haben Sie schon einmal einen frühen Winter erlebt. Gerade Gartenbesitzer kennen das Phänomen, dass sie plötzlich denken: „Oh der erste Schnee kam aber überraschend“. Dies ist auch kein Wunder, denn ab Oktober müssen Sie – je nach Region – mit Schnee rechnen. Deshalb sollten Sie den Hühnerstall nicht erst winterfest machen, wenn es bereits zu spät ist. Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um den Stall auf den Winter vorzubereiten, damit es die Hennen auch im Winter gemütlich haben.
Das Freigehege winterfest machen
Werden die Hühner in einem Stall mit angrenzendem Freigehege gehalten, sollten Sie im ersten Schritt den Außenbereich winterfest machen. Gehen Sie diesbezüglich folgendermaßen vor:
Überprüfen Sie die Sicherheit des Auslaufs
Auch im Winter sollten Sie die Hühner vor Fressfeinden schützen. Schreiten Sie daher den gesamten Auslauf ab und kommen Sie Schlupflöchern auf die Spur. Diese sollten unbedingt gestopft werden.
Des Weiteren beseitigen Sie potenzielle Gefahrenquellen. Hierzu gehört es auch, Dachlawinen in Betracht zu ziehen, die die Hennen unter sich begraben und ihnen ein schweres Leid zufügen könnten. Dachlawinen können sowohl vom Dach des Hühnerstalles als auch von Dächern angrenzender Gebäude ausgehen. Es kann daher sinnvoll sein, wenn Sie Schneefanggitter auf den Dächern installieren.
Was nicht winterfest ist, gehört in den Stall
Futter- und Wassernäpfe, die sich im Auslauf befinden, sollten rechtzeitig in den Hühnerstall gebracht werden. Sind diese später zugeschneit, kommen die Hennen ohnehin nicht heran.
Gerade Wassernäpfe und Näpfe aus Kunststoff können zerfrieren.
Einen Unterschlupf bauen
Normalerweise stören sich die Hühner nicht an kalten Temperaturen. Sie mögen jedoch keine extremen Witterungsbedingungen wie starken Wind, Schnee oder Starkregen.
Damit die Hennen auch im Winter die frische Luft schnuppern können, ist es sinnvoll, wenn Sie direkt am Ausgang des Stalles einen kleinen Unterstand errichten. Dort können sich die Hennen witterungsgeschützt aufhalten und den Winter genießen.
Den Stall winterfest machen
Haben Sie im Freigehege alles winterfest gemacht, sollten Sie sich im nächsten Schritt um den Stall kümmern.
Misten Sie diesen gründlich aus und reinigen Sie ihn, ehe Sie sich der Wintervorbereitung widmen.
Das sollten Sie unternehmen, um den Stall winterfest zu machen:
Polstern Sie die Legenester
Die Legeleistung der Hennen nimmt über den Winter in der Regel stark ab. Es ist einfach zu kalt zum Eierlegen. Sie können dem entgegenwirken, indem Sie die Legenester gut polstern. Geben Sie beispielsweise eine zusätzliche Schicht Stroh hinein oder hängen Sie einen Vorhang vor das Nest, damit die Kälte nicht hereinziehen kann.
Streuen Sie großzügig Einstreu aus
Damit die Hennen auch beim Spazieren durch den Stall nicht frieren, lohnt es sich, den Boden mit einer dickeren Schicht Einstreu zu versehen.
Verschließen Sie alle Fenster und dichten Sie diese ab
Natürlich muss auch im Winter Sauerstoff in den Stall gelangen. Dies wird jedoch durch die Stalltür realisiert. Um den Stall zu dämmen, sollten Sie alle Fenster schließen und können diese danach mit einer Isolierfolie oder mit einem Vorhang ausstatten.
Ist der Hühnerstall nicht gedämmt, ist es natürlich sinnvoll, vor dem Winter eine umfangreiche Dämmschicht anzubringen. Sie können einfach Dämmplatten – beispielsweise aus Styropor von innen an der Decke, an den Wänden und auf dem Fußboden anbringen.
Sorgen Sie für genug Licht
Da der Stall nun durch die Vorhänge abgedunkelt ist, sorgen Sie am besten für ausreichend Licht im Stall. Im Winter wird es zeitig dunkel. Damit die Hennen ihren Platz im Nest oder auf der Stange einnehmen können, müssen sie auch genug sehen.
Sie brauchen das Licht auch zum Legen, denn Hennen legen nicht bei Dunkelheit.
Es empfiehlt sich, eine Lampe einzubauen, die gedimmt werden kann.
Unsere Empfehlung:
Schaffen Sie eine Wärmequelle an
Sollten sehr tiefe Temperaturen herrschen, können Sie selbstverständlich auch eine Wärmequelle in den Stall integrieren. Hier empfiehlt sich beispielsweise ein Heizstrahler, der an der Decke angebracht wird. Die Hühner haben es hierdurch angenehm warm, fühlen sich wohl und werden möglicherweise sogar über den Winter ein paar Eier legen.
Im Folgenden einige empfehlenswerte Möglichkeiten:
Unsere Empfehlung:
Integrieren Sie ein Sandbad in den Stall
Damit sich die Hennen auch im Winter baden können, sollten Sie ein Sandbad in den Stall integrieren. Dieses dient zur Gefiederpflege.
Unser Tipp
Wenn wir in Deutschland wirklich einmal einen sehr kalten Winter haben sollten, was selten vorkommt, sollten Sie die Stalltür auch tagsüber geschlossen halten. Dies sorgt für Wärme im Stall und verhindert, dass die Hennen sich in Gefahr begeben.Wenn Sie die Hennen ausschließlich im Freien halten
Wie erwähnt, sind Hühner sehr robust. Bei eisigen Temperaturen kann es jedoch passieren, dass Erfrierungen an den Kämmen oder an den Kehllappen entstehen. Dies gilt es zu vermeiden.
Wenn Ihre Hühner ausschließlich im Freien leben, gibt es für einen eiskalten Winter eigentlich nur eine Lösung: Die Hühner müssen ins Warme.
Es spielt keine Rolle, ob Sie ihnen ein Quartier im Keller oder in der Garage einrichten – Hauptsache die Tiere leiden nicht unter extremer Kälte.
Geeignetes Futter für den Winter
Wer friert, verbraucht mehr Energie. Der Körper arbeitet auf Hochtouren, um die Hühner warmzuhalten. Ein Fettpolster muss also her, damit die Hennen nicht frieren. Doch dieses Fettpolster setzt kein Huhn an, wenn es auch über den Winter normal gefüttert wird. Die klassischen Hühnerfuttersorten reichen nicht aus, um den erhöhten Energiebedarf zu decken.
Es ist daher sinnvoll, wenn Sie im Winter andere hochkalorische Futterquellen zufüttern, damit die Hennen den gewünschten Winterspeck ansetzen.
Vor allem Fette eignen sich hierzu besonders gut. Diese sind unter anderem in Wallnüssen enthalten. Haferflocken sind ebenfalls sehr nahrhaft und helfen beim Ansetzen des Specks.