Frische Hühnereier werden umso leckerer, je wohler sich das Huhn fühlt. Damit Sie von köstlichen Eiern profitieren, müssen Sie den Hühnerstall mit Legenestern ausstatten. Diesbezüglich kann man zwischen Gruppennestern und Einzelnestern unterscheiden. Welche Vor- und Nachteile beide Varianten bringen, möchten wir Ihnen nachfolgend erklären.
Das Einzelnest: Pro Henne ein Nest
Einzelnester sind in der Regel kleine Kästen, die an drei Seiten geschlossen sind und über ein „Dach“ verfügen. Sie können jedoch auch nach oben hin offen sein, wenn sie in einem kleinen Stall platziert werden oder wenn Sie ohnehin obendrüber ein weiteres Einzelnest platzieren. An einer Seite bleibt eine Öffnung als Einstieg, damit die Henne ihr Nest betreten kann.
Ausgestattet wird das Einzelnest entweder mit Stroh oder mit einer anderen weichen Unterlage, die der Henne einen gemütlichen Platz zum Legen bietet. Wenn Sie es gern sauberer mögen, können Sie auch sogenannte Wegwerf-Unterlagen verwenden, die Sie nach einmaligem Gebrauch entsorgen.
Unser Tipp
Einzellegenester sollten die Abmessungen 30 cm breit, 40 cm tief und 40 cm hoch haben, wenn Sie eine große oder mittelgroße Hühnerrasse halten. Bei sehr kleinen Rassen reicht auch eine Tiefe von 30 cm aus.Selbstverständlich sollten Sie mehrere Einzelnester anbringen, wenn in Ihrem Hühnerstall eine ganze Hühnerschar lebt. Auf diese Weise findet jedes Huhn seinen optimalen Nistplatz. Ob Sie die Nistkästen übereinander oder nebeneinander anbringen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können die Legenester auch an verschiedenen Stellen im Hühnerstall und im Gehege verteilen. Dann können die Hennen wählen, wo Sie gern legen möchten.
Unsere Empfehlung:
Ein Einzelnest bringt gegenüber einem Gruppennest einen entscheidenden Vorteil mit sich: Sie können das Nest, wenn die Henne brüten soll, an einen anderen, ruhigen Ort verlegen. Bei einem Gruppennest gestaltet sich dies schwierig, bzw. ist es mit einem Gruppennest teilweise überhaupt nicht möglich.
Die Vor- und Nachteile der Einzelnester in der Übersicht:
- Flexible Anbringung des Nestes, auch im Freien
- Sie können das gesamte Nest an einen anderen Ort transportieren, wenn die Henne brüten soll
- Einzelnester bieten allen Hühnern einen individuellen Platz und die Möglichkeit, sich ihr Lieblingsnest auszusuchen
- Hennen, die gern in Gesellschaft sind, legen in einem Gruppennest womöglich lieber
Das Gruppennest für gesellige Hühner
Hennen sind sehr sozial und sie lieben die Gesellschaft anderer Hühner. Deshalb kann sich die Anschaffung eines Gruppennestes durchaus als sinnvoll erweisen.
Bei einem Gruppennest handelt es sich um ein großes Nest, in welchem mehrere Hühner gleichzeitig Platz finden. Ideal ist es, wenn das Nest Platz für etwa fünf Hennen bietet. Es sollte dann eine Grundfläche von mindestens einem halben Quadratmeter haben, im Idealfall auch mehr.
Statten Sie auch das Gruppennest mit einem weichen Untergrund, beispielsweise aus Stroh, aus, damit sich die Hennen ein gemütliches Nest bauen können. Auch für das Gemeinschaftsnest können Sie natürlich andere weiche Unterlagen oder Einmal-Unterlagen verwenden.
Gruppennester können Sie sowohl im Stall als auch außerhalb errichten. Wenn Sie den Platz haben, mehrere Nester zu errichten, können die Hennen sich ihren Lieblingsort frei auswählen und werden noch hochwertigere Eier legen.
Wenn Sie jedoch erreichen möchten, dass die Hennen brüten, erweist sich das Einzelnest möglicherweise als bessere Wahl, denn dieses können Sie nach Bedarf an einen ruhigeren Ort verlegen.
Die Vor- und Nachteile der Gruppennester in der Übersicht
- Ideal geeignet für gesellige Hennen
- Einfacher zu reinigen als diverse Einzelnester
- Weniger flexibel in der Anbringung
- Das Nest kann nicht (oder nur sehr schwer) zum Brüten an einen anderen Ort gebracht werden
Die Reinigung von Einzel- und Gruppennestern
Hinsichtlich der Reinigung erweisen sich die Gruppennester als pflegeleichter. Dies hängt damit zusammen, dass sie nicht so viele Ecken und Kanten haben, die bei der Säuberung im Weg sind. Bei einem Gruppennest gelangen Sie deutlich besser überall heran und sind folglich mit der Reinigung in der Regel schneller fertig.
Wichtig für die Reinigung beider Nestarten ist, dass Sie die Einstreu regelmäßig auswechseln. Entfernen Sie das Stroh oder nehmen Sie die Unterlage heraus und erneuern Sie diese. Dies ist wichtig, damit die gelegten Eier sauber bleiben und auch, damit sich das Huhn beim Legen besonders wohlfühlt. Kot und andere Verschmutzungen sollten Sie täglich entfernen. Die Einstreu können Sie hingegen einmal wöchentlich auswechseln.
Tipps für die Anbringung der Nester
Hennen lieben es, in einer luftigen Höhe zu legen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Legenester nicht auf dem Fußboden platzieren. Ideal ist eine Höhe ab einem halben bis einem Meter.
Diesbezüglich sollten Sie jedoch einiges beachten: Damit die Hennen problemlos in den Nistkasten hineingelangen, sollten Sie eine Hühnerleiter anbringen. Diese wird einfach davor befestigt, sodass die Hühner hierüber ins Nest einsteigen können.
Achten Sie auf eine feste Anbringung der Nester und der Hühnerleiter, damit diese nicht plötzlich herunterfallen und das Huhn gefährden können.
Einzelneste rund Gruppennester selber bauen
Wenn Sie handwerklich begabt sind, müssen Sie die Legenester nicht kaufen, sondern können diese auch selber bauen. Etwas Holz und ein paar Schrauben – mehr braucht es in der Regel nicht.
Wie Sie ein Legenest selber bauen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel. Link einfügen
Übrigens können Sie auch die Hühnerleiter problemlos selber bauen, denn die Bauweise gestaltet sich recht einfach. Nehmen Sie hierzu einfach ein großes, breites Brett zur Hand. Nun befestigen Sie an dem Brett schmale Leisten, die als Auftritt dienen, sodass die Hühner beim Besteigen der Hühnerleiter nicht herunterrutschen können. Sie können die Leisten entweder anschrauben, Nageln oder kleben. Allerdings erweisen sich das Schrauben und das Nageln als haltbare Varianten, während sich der Kleber nach und nach lösen könnte.
Sollten Sie sich für das Anschrauben oder Annageln entscheiden, sorgen Sie dafür, dass die Nägel und Schrauben vollständig versenkt sind, damit sich die Hennen hieran nicht verletzen können.
Fazit
Ob Sie sich für ein Einzelnest oder für ein Gruppennest entscheiden, hängt letztendlich von Ihrem Vorhaben sowie vom vorhandenen Platzangebot ab. Sollen die Hühner nur legen und hierbei in bester Gesellschaft sein, erweist sich das Gruppennest als hervorragende Wahl. Wenn Sie jedoch züchten möchten und demzufolge sicherstellen müssen, dass die Hennen zuverlässig brüten, empfehlen wir die Anschaffung eines Einzelnestes, welches Sie samt Inhalt problemlos auch an einen ruhigen Ort verlegen können.