Hat man mehrere Futtersorten zu Hause oder hat eine größere Menge an Hühnerfutter gekauft, dann fragt man sich wie man das Hühnerfutter lagert. Spätestens wenn man sich einen kleinen Vorrat anschafft, möchte man auch sicherstellen, dass das Hühnerfutter auch noch nach Wochen in bestem Zustand ist.
Bei der Lagerung des Hühnerfutters sollte man folgendes gewährleisten:
- Das Hühnerfutter sollte trocken und kühl gelagert werden. Im Sommer sollten hohe Temperaturen vermieden werden. Im Sommer und bei feuchter Witterung sollte man das Futter vor Feuchtigkeit schützen, da es sonst schimmeln würde.
- Mäuse und Vögel dürfen nicht an das Futter gelangen. Zum einen fressen diese über die Zeit größere Mengen und zum anderen verunreinigen diese das Futter durch ihren Kot.
Behälter zur Lagerung von Hühnerfutter
Schnell wird man feststellen, dass die Papiersäcke, in denen das Hühnerfutter meist angeboten wird, für eine längere Lagerung recht ungeeignet sind. Feuchtigkeit setzt ihnen sehr zu und Mäuse beißen sich schnell durch die Pappe.
Im Folgenden möchten wir einige Ideen vorstellen, in welchen Behältern man das Hühnerfutter lagern kann.
Ideen zur Lagerung von Hühnerfutter
- Größere Eimer mit Deckel: Für kleinere Mengen eigen sich 30-Liter Eimer sehr gut, die sich mit einem Deckel fest verschließen lassen.
- Plastikboxen: Größere Plastikboxen, wie sie häufig in Möbelhäusern angeboten werden, haben den Vorteil das sie transparent sind und man gut erkennen kann welches Futter enthalten ist. Allerdings sollte man darauf achten, dass diese nicht direkt in der Sonne stehen.
- Blaue 120Liter Fässer: Sicher kennt jeder die blauen 80 oder 120 Liter Fässer, bei denen man den Deckel mit einem Drahtspanner fest verschließen kann. Diese Fässer sind sehr zu empfehlen und recht günstig.
- Regenfässer mit Deckel: 200 Liter-Regenfässer sind häufig im Baumarkt für wenig Geld erhältlich. Sie eignen sich nicht nur zur Lagerung des Hühnerfutters, sondern in ihnen kann man auch seine eigene Futtermischung aus unterschiedlichen Futtersorten anmischen. Der Nachteil bei diesen Fässern ist, dass sie in vollem Zustand kaum mehr bewegt werden können.
- Alte Mülltonnen: Sind ausgediente Mülltonnen erstmal gereinigt, dann eignen sich diese perfekt zur Lagerung von Hühnerfutter. Ein besonderer Vorteil ist, dass diese auch im vollen Zustand noch recht einfach bewegt werden können.
Unsere Empfehlung:
Wo sollten die Behälter während der Lagerung stehen?
Die mit Hühnerfutter gefüllten Behälter sollten mit einem Datum versehen werden. Idealerweise lagert man sie in einer Scheune, einer Laube, in der Garage oder im Keller. Der Lagerort sollte jedoch eher kühl sein. Direkt in der Sonne sollten die Behälter nicht stehen, da die starke Erwärmung dem Futter schadet und manche Inhaltsstoffe zerstört.