Welsumer sollen als mittelschwere Hühner viele schwere braune Eier legen und sich als Tafelhuhn bewähren. Zudem sollen die robusten und guten Futterverwerter auch dem Winter trotzen und sich ihr Futter im restlichen Jahr sogar selber suchen. Zugleich sollen diese Hühner sehr friedlich und ruhig bleiben. Vom Gewicht liegen Hähne bei 3 bis 3,5 und Hennen … mehr...

Welsumer
Eigenschaften in der Haltung
Die Welsumer gehen auch auf „Hofhühner“ zurück, die sich unkontrolliert mit den Hühnern kreuzten, die über die Höfe liefen. Es waren eben Hühner, die auf den Höfen lebten, ohne dass die Menschen sich um diese wirklich kümmerten. Die Folge lautet, dass von ganz alleine die robustesten und am besten angepassten in die nächsten Generationen eingehen. Auch das heutige Welsumer ist deswegen sehr robust und einfach zu halten. Es kann sich in der warmen Jahreszeit selbst versorgen, wenn es denn frei herumlaufen darf. Wenn es dieses nicht darf, eignet es sich auch für die Stallhaltung oder die Einzäunung. Es muss jedoch bedacht werden, dass Welsumer über kurze Strecken fliegen können. Der Zaun sollte möglichst mit einem Netz nach oben hin geschützt werden.
Weil Welsumer sehr robust sind, können sie sehr gut frei laufend gehalten werden. Über Nacht oder für den Winter genügt bereits ein kleiner Hühnerstall, der auch eine „Bretterbude“ genannt werden könnte. Über Winter sollen die Welsumer jedoch gefüttert werden, da sie nicht viel natürliches Futter finden werden.
Welsumer sind auch Kindern gegenüber sehr friedliche Hühner, die gut im Familiengarten gehalten werden können. Wer sich gut um die Tiere kümmert, der kann sie sogar anfassen und streicheln. Es muss natürlich bei der Aufzucht auf die Junghähne geachtet werden. Wenn diese sich nicht mehr verstehen, müssen sie getrennt werden. Auch die adulten Hähne dürfen nicht zu dicht auf einander kommen und sollen einige Hennen zum Aufteilen haben.
Brut und Küken der Welsumer
Geht es um das Brüten, so taugen die Welsumer Hennen gar nicht. Sie werden allerhöchstens im späten Frühjahr brütig und sind bei einem Erfolg keine guten Mütter. Die Eier können entweder anderen Hennen untergeschoben oder im Brutkasten ausgebrütet werden. Wer einen verlässlichen Züchter kennt, der sollte einfach Küken erstehen und diese groß ziehen. Für den Züchter ist es kaum Mehraufwand, wenn er ein paar Eier mehr ausbrütet. Für den Halter ist es jedoch Mehraufwand, wenn er einen Brutkasten erstehen und betreiben muss.
Eier der Rasse Welsumer
Das mittelgroße Huhn legt schwere braune Eier. Das Mindestgewicht für Bruteier liegt bei 65 Gramm, die Eier können allerdings auch 80 Gramm und mehr erreichen. Bei frisch gelegten Eiern hat sich die Pigmentierung noch nicht verfestigt, womit diese sogar abgewaschen werden kann. Deswegen wurde in den Anfangszeiten auch Fälschungen bei den Eiern unterstellt. Weiterhin ist die Eischale eher etwas rau und ohne Glanz.
Legeleistung erkennen
Hennen, die sehr gut legen, produzieren ab der dritten Woche der Legesaison hellere Eier. Es sind also zuerst dunkelbraune und später noch braune Eier. Gut legende Hennen können an den hell werdenden Beinen erkannt werden. Diese sind eigentlich gelb. Wenn die Hennen jedoch viel legen, werden diese für diese Zeit des Jahres heller.
Auch wenn satt braune Eier schöner wirken und diese Eier deswegen sehr beliebt sind, sollen die heller werdenden Eier für die Brut verwendet werden. Diese stammen immerhin von Hennen mit besonders hoher Legeleistung.
Sonstige Infos
- Nachdem das Welsumer als Rasse anerkannt wurde, wurde später auch das Zwerg-Welsumer erzüchtet, welches in vielen Regionen häufiger als das eigentliche Welsumer vorkommt.
Hinweis: Die Fotos der Welsumer wurden uns freundlicherweise vom Sonderverein http://www.svwelsumer.de/ zur Verfügung gestellt. Die Bilder dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden.
Eckdaten
- Gewicht Hahn
- 3 bis 3,5 Kilo
- Gewicht Henne
- 2 bis 2,5 Kilo
- Legeleistung
- 160
- Mindestgewicht für Bruteier
- 65 Gramm
- Gewicht der Eier
- bis 80 Gramm
- Farbe der Eier
- braun bis dunkelbraun
- Ringgrößen Hahn – Henne
- 20 - 18
- Eigenschaften zum Glucken
- sehr schlecht
- Farbschläge
- rost-rebhuhnfarbig, orange, perlgrau-orangefarbig
- Typ
- Zwiehuhn
- Fleischansatz
- gut
- Haltung
- leicht
- Robustheit
- sehr robust
- Federfüße
- nein
- Flugfähigkeit
- gut
- Selbstversorgung
- sehr gut
- Platzbedarf
- gering, können sogar im Stall gehalten werden
- Verbreitung
- weltweit, in Holland, Deutschland und England beliebt
- Zuchtring vorhanden
- ja, in Deutschland der Sonderverein für Welsumer und Zwerg-Welsumer
- Als Rasse anerkannt
- ab 1924 von den Niederlanden ausgehend